Verbindung im ganzen Haus
Google Wifi im Test
- WLAN Mesh Router bis 300 Euro im Test
- Asus Lyra im Test
- Google Wifi im Test
- Netgear Orbi RBK40 und RBK30 im Test
- TP-Link Deco M5 im Test
- Fritzbox mit Fritz WLAN Repeater im Vergleich
- WLAN-Mesh-Router-Systeme einrichten

Das Mesh-System Google Wifi in der Zweierpack-Variante zählt mit knapp 240 Euro zu den günstigeren Geräten im Testfeld. Das Setup läuft sehr komfortabel über die Google Wifi App am Smartphone ab, allerdings nur mithilfe eines Google-Kontos. Ein Browsermenü mit zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten gibt es nicht.
Dafür können aus der App heraus einzelne Geräte des Hauptnetzwerks für die Nutzung aus dem Gäste-WLAN freigegeben werden, was wir extrem praktisch finden. Einzelne Clients oder Gruppen können direkt oder per Zeitplan gesperrt werden. Mit einem IFTTT-Konto lässt sich Google Wifi als Smart-Home-Trigger einsetzen und beispielsweise eine Benachrichtigung senden, wenn sich ein bestimmtes Gerät im Mesh an- oder abmeldet.
Allerdings schwächelt Google Wifi bei unserem Funkübertragungstest. Über eine Geschossdecke hinweg erreichen wir am WLAN-Client zwar noch Nettoraten von bis zu 135 MBit/s, bei der ungünstigeren Strecke ins Nachbargebäude sinkt die Datenrate aber auf 85 MBit/s ab. Über die schlechtere Strecke konnten wir gerade noch einen Blu-ray-Film streamen, allerdings nicht ohne unschöne Ruckler. Dafür waren die Google-Wifi-Adapter mit jeweils nur 3,2 Watt Leistungsaufnahme die sparsamsten Geräte im Test.