Apps
Wikitude World Browser
- Mobile Apps: Applikationen mit GPS-Nutzung - Fahrrad, Wandern und mehr
- Wikitude World Browser
- Naviki
- Google Mobile Apps
- Ovi Maps 3.0
Augmented Reality - Wikitude World Browser
Der Blick in die Gebäude hinein

Wikitude ist weit mehr als eine lokale Suchmaschine, die Infos zu interessanten Objekten anzeigt. Das erledigt Wikitude auch, doch die Besonderheit ist die Kameraansicht: Man hält das Smartphone in die Richtung eines Gebäudes oder sonst einer Sehenswürdigkeit, schon überlagert das App im Display das reelle Bild mit Symbolen.
Zu jedem dieser Symbole werden die wichtigsten Infos eingeblendet, also Bezeichnung, Richtung und Entfernung. In der Detailansicht lassen sich zudem die wichtigsten Infos über die Wikipedia-Verknüpfung abrufen. So kann man in einer fremden Stadt zu bestimmten Gebäuden gezielt weitere Informationen abrufen. Dazu gibt es häufig Fotos zum gewählten Objekt, beispielsweise aus dem Innern oder mit besonderen Details.
Karten und Navigation - AndNav2
Mit dem Rad nur über schöne Straßen

Kostenlose Navigation zu Fuß, mit dem Rad und dem Auto erlaubt AndNav2. Prinzipiell bietet das Tool, was man von einem modernen Navi erwarten darf, also Profile für das gewählte Verkehrsmittel, das Routing zu Kontakten oder Adressen, die Ansage über Straßennamen (Text to speech) und vieles mehr. Das Kartenmaterial lässt sich als kostenlose Open Street Maps herunterladen.
Diese Karten sind meist sehr detailgetreu, teilweise auf spezielle Einsatzzwecke ausgerichtet (z.B. Open Cycle Map fürs Radfahren) und verursachen im Ausland oder Grenzgebiet keinerlei Roaming-Gebühren. Die OSM-Karten lassen sich über das Tool Mobile Atlas Creator (mobac.dnsalias.org) auf dem Android-Gerät einbinden und speichern.
Bahn-Fahrpläne - DB Navigator und Co.
Aktuelle Zugverspätungen

Es muss nicht gleich ein Desaster wie mit defekten Klimaanlagen in den ICEs sein, die Züge der Bahn haben auch sonst oft genug Verspätung. "Wann fährt der nächste Anschlusszug?" oder "Gibt es eine Alternativstrecke?" sind nur zwei Fragen, die dann schnell zu beantworten sind. Hier helfen die mobilen Handy-Fahrpläne, beispielsweise der DB Navigator (iPhone) oder der Railnavigator (Android, Symbian und Blackberry).
Ähnliche Apps bieten auch andere europäische Bahngesellschaften an, z.B. in Österreich den ÖBB Scotty oder Swiss Mobile in der Schweiz. Hinzu kommen viele inoffizielle Tools wie Fahrplan DE oder Fahrplan Schweiz, die aber ebenfalls die online verfügbaren offiziellen Fahrplandaten verwenden.
Gipfelbestimmung - Peak-Tools
Nein, das ist der Piz Beduin - 100%ig!

Früher musste man andächtig einem Ortskundigen lauschen, wollte man in den Bergen die Namen der Gipfel ringsherum wissen. Heute erledigt das Smartphone die Sache mittels Augmented Reality schneller, cooler und mindestens genauso sicher. Die drei mobilen Panoramatafeln Peaks, Peak.ar und Peakfinder Alps überlagern den tatsächlichen Blick im Handy-Display mit wichtigen Infos wie Gipfelbezeichnung, präziser Höhenangabe und Blickrichtung.
Auf Wunsch kann man die Ansicht auf Google Maps umschalten, um den eigenen Standort sowie die Gipfel im Umfeld anzeigen zu lassen. Diese Tools eignen sich nicht nur zur eigenen Orientierung und Information, sondern auch dazu, eingefleischte Berghasen zu beeindrucken!