Vergleichstest
Virenerkennung
- Neun Internet-Security-Suiten im Test
- Schutzfunktionen
- Virenerkennung
Info: AV-Comparatives
Für die Virenerkennung und die Performance-Messung arbeitet PCgo mit AV-Comparatives zusammen. Dieses unabhängige österreichische Testlabor unter der Leitung von Andreas Clementi veröffentlicht regelmäßig Anti-Viren-Software-Tests auf der Webseite www.av-comparatives.org.
Gemeinsam mit der Universität Innsbruck hat AV-Comparatives den "Whole-Product-Dynamic-Test" entwickelt: von Juli bis November 2011 wurden dazu über 5.000 infizierte Webseiten aufgerufen, um das Verhalten der Sicherheitsprogramme auszuwerten. Um die Performance zu messen, wurden auf identischen Testplattformen arbeitsintensive Arbeiten erledigt, welche die Leistung der Antivirenprogramme ausgiebig fordern. Neu hinzugekommen sind dieses Jahr ein Test von Pishing-Webseiten sowie ein Reinigungstest.
Testsieger -Kaspersky Internet Security 2012
Das Gesamtergebnis der getesteten Internet-Security-Suiten setzt sich aus den Einzeldisziplinen Virenerkennung und Virenbeseitigung, Überwachung des PCs, ausgelöste Fehlalarme, Performance, Ausstattung und einem Pishing-Test zusammen.
Ratgeber: Die besten Windows-Sicherheits-Tipps
Während Kaspersky im letzen Jahr noch mit vielen Fehlalarmen schwächelte, ist Internet Security 2012 dieses Jahr der Testsieger. Bemerkenswert auch die optische Überarbeitung des Programms, die für mehr Übersichtlichkeit sorgt. Die Sicherheits-Suite verbindet eine saubere Virenerkennung und -beseitigung mit einer hohen Performance, umfangreicher Ausstattung und nur einem Fehlalarm im Test. Der Preis für drei Lizenzen (inkl. einem Jahr Updates) ist günstig.
Fazit - Sicherheit muss sein
Einen Totalausfall gab es erfreulicherweise nicht, selbst die letztplatzierte Internet Security ist besser als gar kein Sicherheitsprogramm. Die besten Gesamtpakete liefern Kaspersky und Bitdefender ab, wem diese Tools zu teuer sind, kann sich auch mit den Programmen von ESET oder F-Secure gut absichern.