Sechs Richtige

Vergleichstest: Z68- und P67-Mainboards für Sandy Bridge

2.8.2011 von Klaus Länger

Intel zeigt mit dem Z68 den ersten Sandy-Bridge-Chipsatz, der den Core i7 voll ausreizt. Der Chipsatz bringt SSD-Caching und Umschaltgrafik erstmals auch für den PC. Wir testen drei brandneue Boards im Vergleich zu einer P67-Platine von MSI.

ca. 2:05 Min
Vergleich
  1. Vergleichstest: Z68- und P67-Mainboards für Sandy Bridge
  2. Asrock Z68 Extreme4
  3. Asus P8Z68-V Pro
  4. Gigabyte GA-Z68X-UD7-B3
  5. MSI P67A-GD65 (B3)
  6. Leistung und Fazit
mainboards,aufmacher
mainboards,aufmacher
© PC Magazin

Dass Intel den vollends passenden Chipsatz zu einem neuen Prozessor erst nachträglich auf den Markt bringt, hat Tradition. Schon beim Pentium II gab es zunächst nur den vom Pentium Pro übernommenen 440FX-Chipsatz ohne AGP-Unterstützung. Erst mit dem 440LX-Chipsatz konnte der Pentium II sein volles Potenzial entfalten.

Bei den Sandy-Bridge-Prozessoren der Core-2000-Klasse sieht es wieder ähnlich aus: Intels Z68-Chipsatz ist optimal auf die integrierte Grafik abgestimmt und bietet weitere Extras. Bei wesentlichen Bestandteilen hat sich aber nicht so viel getan.

Die Anzahl der PCI-Express-2.0-Lanes, und damit der maximal installierbaren Erweiterungskarten, ist mit acht gleich geblieben. Die restlichen 16 Lanes stellt der Prozessor bereit. Immerhin unterstützt der Z68 nun PCI-E-2.0 mit 5 GT/s statt 2,5 GT/s wie noch beim P67. Nach wie vor gibt es zwei SATA-600-Ports, ein integrierter USB-3.0-Controller fehlt immer noch.

Pfostensteckeradapter
Pfostensteckeradapter, wie die von Asus und MSI, sollten Standardzubehör sein. Sie sind nicht teuer, aber manchmal unbezahlbar.
© PC Magazin

SSD-Caching

Neu ist die SSD-Caching-Funktion, die Intel als "Smart Response Technology" bezeichnet. Mit ihr kann eine kleine und günstige SSD als Cache für eine herkömmliche Festplatte genutzt werden. Betriebssystem und Applikationen werden dabei wie gewohnt auf der HDD installiert. Der Intel-Treiber speichert häufig genutzte Daten auf der SSD zwischen. Das steigert die Leistung gegenüber einer reinen HDD-Konfiguration erheblich.

An die Performance einer schnellen, als Systemlaufwerk verwendeten SSD kommt die Hybrid-Lösung allerdings bei weitem nicht heran. Vor allem dann nicht, wenn öfter unterschiedliche Applikationen verwendet werden. Intels Smart Response Technology funktioniert nur im Zusammenspiel mit einem Sandy-Bridge-Prozessor. Als weitere Voraussetzung muss der Intel-SATA-Controller im RAID-Modus betrieben werden.

Test: SSD-Laufwerke

SSD-Caching ist allerdings auch ohne Z68-Mainboard möglich. Marvell hat auf der CES den 88SE9130-Chip vorgestellt, der mit seiner HyperDuo-Technik ebenfalls SSDs als Cache für HDDs nutzen kann. Der erste Controller mit dem Marvell-Chip ist der RocketHybrid 1220 von HighPoint.

Asrock-Board
Praktisch: Die zusätzlichen USB-Buchsen können beim Asrock-Board auch in einem 3,5-Zoll-Diskettenschacht eingebaut werden.
© PC Magazin

Dynamische GPU-Umschaltung

Bei Notebooks mit Nvidias Optimus-Technik funktioniert die dynamische Umschaltung zwischen der in der Intel-CPU integrierten Grafikeinheit und einem diskreten Grafikchip schon länger. Nun ist es auch auf PCs möglich. Intel hat sich hierfür der Hilfe der kleinen Firma Lucid Logix bedient, die bisher durch Chips bekannt wurde, mit denen sich ATI- und Nvidia-Karten koppeln ließen.

Mit der Virtu-Software von Lucid kann ein Z68-Board bei Desktop-Anwendungen die Intel-Grafik nutzen und bei Spielen automatisch auf die separate Grafikkarte umschalten. In der Praxis krankt das Konzept allerdings noch daran, dass bei aktiver Intel-Grafik die PCI-Express-Karte nicht abgeschaltet wird. Energie spart Virtu also nicht.

Ratgeber: Grafikkarte einbauen und installieren

Allerdings ist es mit der Lucid-Technik möglich, gleichzeitig eine externe Karte und den in der Intel-GPU integrierten Video-Transcoder Quick Sync Video zu nutzen, der etwa mit CyberLinks Media Espresso 6.5 das Umrechnen von Videos für mobile Geräte drastisch beschleunigt.

Die Testkandidaten

Insgesamt drei Z68-Mainboards von Asrock, Asus und Gigabyte durchliefen für diesen Test unseren Benchmark-Parcours. Ihnen stellt sich als Vertreter der P67-Generation das P67A-GD65 mit dem fehlerbereinigten B3-Stepping des Intel-Chipsatzes.

Bildergalerie

ASRock  Z68 Extreme4

Sechs Richtige

Vergleichstest: Z68- und P67-Mainboards für Sandy Bridge

Intel zeigt mit dem Z68 den ersten Sandy-Bridge-Chipsatz, der den Core i7 voll ausreizt. Der Chipsatz bringt SSD-Caching und Umschaltgrafik erstmals…

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

mainboard, pc

Preisbrecher und Edelplatinen

Mainboards für AMD-Prozessoren

Auch wenn AMD derzeit nicht mit den schnellsten CPUs aufwarten kann, so bieten Phenom II und Co. dennoch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis.…

Mainboards für Intels Sandy Bridge Extreme

Vergleichstest

Sechs Mainboards für Intels Sandy Bridge Extreme im Test

Die Core-i7-Prozessoren aus der Sandy-Bridge-Extreme-Familie sind die derzeit schnellsten PC-Prozessoren. Und sie benötigen einen passenden Unterbau…

MSI Mainboard

CeBIT 2013

MSI Gaming-Mainboard: Killer-Chip für rasante…

MSI lässt Gamer-Herzen höher schlagen. Die Taiwanesen stellen auf der CeBIT ein Mainboard speziell für Gamer-PCs vor.

Mit

4K-Lösung

Haswell-Mainboards von Gigabyte - Ultra-HD mit vier…

Auf der Cebit 2013 stellte Gigabyte neue Haswell-Mainboards vor. Der Hersteller bewirbt mit "4K" eine neue Lösung für Ultra-HD mit vier HD-Monitoren.

Bitcoin-Mining leichtgemacht: Asrock stellt die Mainboards H61 Pro BTC und H81 Pro BTC vor.

Hardware für Goldgräber

Asrock stellt Mainboards für Bitcoin-Mining vor

Asrock stellt die PC-Mainboards H61 Pro BTC und H81 Pro BTC vor. Die Platinen sind auf effizientes Bitcoin-Mining spezialisiert.