Asus, Netgear, TP-Link & Linksys

Triband-Router Test 2017: Vier Modelle im Vergleich

3.3.2017 von Michael Seemann

Aktuelle Triband-Router werben mit höchsten Übertragungsraten und spannenden Funktionen. Wir haben uns für unseren Triband-Router Test 2017 vier Geräte näher angesehen.

ca. 2:10 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Triband-Router Test 2017: Vier Modelle im Vergleich
  2. Asus RT-AC5300
  3. Linksys EA9500
  4. Netgear Nighthawk X8
  5. TP-Link Archer C5400
  6. Fazit
Triband-Router Test 2017
In unserem Triband-Router Test 2017 treten folgende Modelle an: Asus RT-AC5300, Linksys EA9500, TP-Link Archer C5400 und Netgear Nighthawk X8.
© pixtumz88 - fotolia.com / Josef Bleier / Montage: PC Magazin

Um es gleich vorwegzunehmen: Ein aktueller Triband-Router mit jeweils vier Übertragungskanälen samt MU-MIMO-Unterstützung ist definitiv kein Schnäppchen. Drei unserer vier Testgeräte kosten im Handel zwischen 370 Euro und 410 Euro. Selbst der mit Abstand günstigste Router im Testfeld kostet mit 270 Euro fast ebenso viel wie AVMs derzeit bestausgestattetes Fritzbox-Modell 7580.​

Auch die Fritzbox 7580 unterstützt MU-MIMO und stellt für jedes Band vier Übertragungskanäle (Antennen) bereit. Doch als Dualband-Router nutzt sie „nur“ zwei Funkmodule – eines bei 2,4 und eines bei 5 GHz. Ein Triband-Router besitzt ein zweites 5-GHz-Modul.​

Vorteile des zweiten 5-GHz-Moduls

Das zusätzliche Funkmodul sorgt zum einen für eine Verdoppelung der nutzbaren WLAN-Bandbreite bei 5 GHz. Ein weiterer Vorteil von Triband-Routern gegenüber Dualband-Routern besteht darin, dass sich Client-Geräte im 5-GHz-Band auf zwei separate WLANs verteilen lassen. Denn erst durch diese Aufteilung wird die neue Übertragungstechnik MU-MIMO effektiv nutzbar.

MU-MIMO steht für Multi-User Multiple Input Multiple Output und ist Teil des WLAN-Standards 802.11ac. Allerdings haben die Hersteller MU-MIMO erst in den WLAN-Geräten der zweiten 802.11ac-Generation (Wave 2) umgesetzt. Ein solcher Wave-2-Router kann mit den vier Antennen seines WLAN-Moduls gleichzeitig (Multiple Input/Output) Daten an verschiedene WLAN-Clients (Multi User) senden. Ein herkömmlicher Router kann je WLAN-Modul immer nur mit einem Client gleichzeitig kommunizieren, sodass dieser ständig zwischen den Clients hin und her schalten muss.

Allerdings funktioniert MU-MIMO nur dann, wenn neben dem Router auch alle beteiligten Clients über einen Wave2-Adapter verfügen. Derzeit funken jedoch die meisten Clients noch über den 802.11nStandard oder mit 802.11ac ohne MU-MIMO (Wave 1). In einem Triband-Router können Sie hingegen ein 5-GHz-WLAN für ihre älteren Clients verwenden, während alle modernen MU-MIMO-Clients ungestört im zweiten 5-GHz-WLAN funken.

Linksys EA9500
Der Linksys EA9500 überzeugt mit einer ausgefeilten grafischen Netzwerkübersicht, in der sich eingebundene Clients anhand ihrer Merkmale wie Gerätetyp und Verbindungstyp filtern lassen.
© Linksys EA9500

Automatische Bandwahl

Alle Triband-Router ​in unserem Test bieten die Möglichkeit des sogenannten Band Steerings (Bandsteuerung), das auch unter dem Begriff Smart Connect läuft. Hierbei entscheidet der Router, mit welchem 5-GHz-Funkmodul ein Dualband-fähiger WLAN-Client idealerweise verbunden wird, um im Heimnetz die insgesamt beste WLAN-Übertragungsleistung zu erreichen. Hierzu erhalten beide 5-GHz-Funknetze dieselbe SSID und dasselbe WPA2-Passwort.

Wer möchte, kann zusätzlich auch das 2,4-GHz-WLAN-Modul mit denselben WLAN-Verbindungsdaten versehen. In einem WLAN-Client erscheinen dann alle drei WLAN-Netze des Triband-Routers unter einer einzigen SSID. Nach Anmeldung des Clients über das korrekte WPA2-Passwort (oder per WPS) weist der Router diesem automatisch das am besten geeignete Funkmodul zu. 

Band Steering funktioniert übrigens auch, wenn der Client seine Position verändert. So schiebt der Router einen Dualband-Client automatisch vom 5-GHz-Band in das reichweitenstärkere 2,4-GHz-Band, wenn sich der Client vom Router entfernt oder die Verbindungsqualität im 5-GHz-Band durch Hindernisse in der Verbindungsstrecke (Wände etc.) abnimmt.

Band Steering wurde von allen Triband-Routern im Test unterstützt. Obwohl sich Triband Steering nur bei Asus und TP-Link explizit einstellen lässt, funktioniert es auch bei Netgear und Linksys, wenn alle drei WLAN-Module dieselbe SSID und WLAN-Verschlüsselung aufweisen.

Die einzelnen Testberichte zu den Testkandidaten lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Windows schneller machen

Quelle: PC Magazin
Windows-Einstellungen: Wenn das System zu langsam ist, helfen meist schon einfache Tipps.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Mu-Mimo-Router - Test 2016

WLAN-Router mit Multi-User-MIMO-Technik

MU-MIMO-Router Test 2016: Vier Modelle im Vergleich

Die neuen Router mit MU-MIMO-Funktion beschleunigen das WLAN deutlich. Im MU-Mimo-Router Test 2016 vergleichen wir vier aktuelle Modelle.

Shutterstock Teaserbild

AVM Fritzbox, Netgear & Co

Router-Kindersicherungen im Test: Per Knopfdruck sicher?

Von AVM bis TP-Link: Wir haben die Kindersicherungen bekannter Router-Hersteller untersucht und verraten, wo die Stärken und Schwächen liegen.

Asus Blue Cave

Computex 2017

Asus Blue Cave: Ja, das ist ein Router

Asus hat auf der Computex 2017 mit dem Blue Cave einen echten Hingucker vorgestellt. Der Router soll nicht nur mit ausgefallenem Design punkten.

Router-Sicherheitstest 2020: AVM, Asus & Co. im Vergleich

WLAN-Router

Router-Sicherheitstest 2020: AVM, Asus & Co. im…

Welchen Anteil haben verbreitete WLAN-Router am Schutz des heimischen Netzwerks und seiner Nutzer? PC Magazin und das Sicherheitslabor AV-Comparatives…

Kundenbarometer_Headline

Kundenbarometer

WLAN-Router 2021: Welcher Hersteller schneidet am Besten ab?

Welcher WLAN-Router ist im Kundentest 2021 der Beste? Wir zeigen Ihnen im Kundenbarometer, wie die Produkte in Qualität, Schnelligkeit und vieles mehr…