Vergleichstest

TechniSat DigiCorder HD S2

20.5.2008 von Redaktion pcmagazin

ca. 1:25 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Fünf HDTV-Recorder mit Festplatte im Test
  2. TechniSat DigiCorder HD S2
  3. Topfield TF 7700 HD PVR
  4. Humax iCord HD
  5. Dream DM 800 HD PVR
  6. Homecast HS 8100 CIPVR

TechniSat DigiCorder HD S2

Bei TechniSat ist die Netzwerkfunktion, die andere erst später implementieren wollen, bereits Realität und für viele ein wichtiges Kaufkriterium. Tatsächlich ist hier nicht nur die komfortable Verwaltung von Tausenden gefundenen TV-Stationen leichter möglich, sondern TechniSat geht den letzten mutigen Schritt und kopiert fröhlich aufgenommene Sendungen über das Netzwerk SD wie HD. Dass sich das bei den vielen Gigabytes etwas hinzieht, lässt sich verschmerzen, wird man doch durch ein bei TechniSat kostenlos ladbares Verwaltungsprogramm belohnt, das die Filmdaten (kein HDTV) passend umwandelt, um sie direkt auf DVD zu brennen.

Technisat Digicorder HD S2
Technisat Digicorder HD S2
© Technisat Digital

Bei der Bedienphilosophie respektive Menüstruktur hat sich gegenüber den Vorgängermodellen nichts geändert. Das bietet den Vorteil, dass alte TechniSat-Hasen sofort mit dem Gerät zurechtkommen, wirkt aber altbacken klotzig.

Auch der TechniSat besitzt zwei Tuner, doch er verzichtet auf eine Durchschleiffunktion und die damit verbundene Möglichkeit während einer Aufnahme wenigsten einen Großteil der anderen Sender anschauen zu können, wenn nur eine Sat-Verbindung verfügbar ist. Auch die parallele Aufnahmefunktionen sind eingeschränkt und nicht so variabel wie bei Humax, Topfield und Homecast. Lobenswert ist TechniSats hauseigene Senderverwaltung isipro. Wenn sich Sendefrequenzen ändern, neue Stationen hinzukommen oder eingestellt werden lässt sich sehr einfach die Senderliste aktuell halten - größtenteils vollautomatisch. TechniSats Programmführer SFIplus sammelt nicht die Daten der einzelnen Transponder, sondern wird (nachts) als kompletter Datensatz geladen. So sind alle Programminfos immer schnell verfügbar.

TechniSat EPG
TechniSat sendet seinen eigens redaktionell aufbereiteten EPG ?SFIplus?, der sogar Szenenbilder enthalten kann.
© Roland Seibt

Der TechniSat ist auch in einer empfehlenswerten 500-GByte-Variante für 750 Euro erhältlich und hat als einziger Teilnehmer ein Entschlüsselungsverfahren fest integriert: Conax. Passend zum Pay-Radio Techni-Radio (20 Euro im Jahr für 15 Stationen) wird eine Schnupper-SmartCard mitgeliefert.

 

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Kombigeräte

Vergleichstest

Drei Kombigeräte im Test

Warum sich mit vielen Geräten herumärgern, wenn es doch alles in einem gibt? Genau das ist der Vorteil und Sinn von sogenannten Kombigeräten. Wir…

BDP-S790

Vergleichstest

4K-Blu-ray-Player im Test

Smart TV, 3D und sogar Ultra Full HD: Die brandneuen Blu-ray-Player von Philips und Sony bieten schon ab 200 Euro die heißesten Technik-Features. Doch…

CES 2014: Sony stellt neue Produkte für Home Entertainment vor.

CES 2014

Sony stellt TVs, Blu-ray-Player und Soundbars vor

Auch Sony nutzt die Consumer Electronics Show CES 2014 als Bühne, um neue Geräte vorzustellen. So präsentierte man ein ganzes Line-Up an Fernsehern,…

DMP-BDT465 von Panasonic im Test

Blu-ray-Player

Panasonic DMP-BDT465 im Test

Panasonic liefert in seinem aktuellen Mittelklassemodell DMP-BDT465 jede Menge Gründe für einen neuen Blu-ray-Player. Wir haben sie im Test heraus…

Blu-Ray-Recorder

IFA Media Briefing 2014

Panasonic: Smarte Blu-ray-Recorder mit Spitzenausstattung

Die beiden Blu-ray-Recorder DMR-BCT und BST 940 von Panasonic bereichern mit Kabel- und Antennenempfang oder Satelliten-TV das Heimkino. Sie bieten…