Vergleichstest
Standpunkt
- Fünf Blu-ray-Player für 200 Euro im Test
- Philips BDP5200
- Samsung BD-D6500
- Sony BDP-S480
- LG BD670
- Panasonic DMP-BDT110
- Standpunkt
Mehr lesen:
- Blu-ray-Player richtig einstellen
- Netzwerk-Blu-ray-Player im Vergleich
- So werden 3D-Filme auf Blu-ray codiert
Bei der Wiedergabe von gut produzierten Blu-rays sind nur unter genauer Betrachtung Unterschiede in der Bildqualität bemerkbar. Offensichtlicher sind die Differenzen bei skalierten SD- oder stark verrauschten Quellen. Wir erfassen die Unterschiede, indem wir unter anderem den HDMI-Ausgang analysieren. Das Messbild für die nebenstehenden Frequenzgänge besitzt Sinus-Schwingungen in Schwarzweiß bzw. in Farbe mit zunehmender Frequenz.
Blu-ray-Player-Test: Standpunkt
Es ist schon beeindruckend, was Blu-ray-Player heute alles ermöglichen und wie sie älteren Fernsehern zu neuem Leben verhelfen. Aber auch für Besitzer neuerer TVs sind diese fünf Blu-ray-Player interessant: Sie rüsten womöglich Funktionen nach, die beim TV vergessen wurden, denn jeder Hersteller setzt andere Schwerpunkte.
Das Testsieger-Logo hat jedoch nicht der größte Multimedialist erhalten: der Philips BDP5200, der durch das beste Web-TV-Angebot, drahtlosen Internet-Zugang und eine enorme Formatunterstützung besticht. Überzeugen konnte der Testsieger Panasonic DMP-BDT110 vor allem durch seinen hervorragenden Bildchip, der auch 2D-Quellen in drei Bilddimensionen wandeln kann. Durch seine immense Ausstattung hat sich der Sony BDP-S480 für 180 Euro das Prädikat "Kauftipp" durchweg verdient.