Schaulaufen
Sony KDL-40EX705
- Zehn LCD-TVs 94 bis 107 cm
- Hannspree SJ 42
- Panasonic TX-L 37 GW20
- Samsung LE40C679
- LG 37 LE 5500
- Sony KDL-40EX705
- Toshiba 40 VL 733
- Philips 40 PFL 7605
- Sharp 40 LE 820E
- Loewe Xelos SL 37 DR+
- Metz Linus 37 LED 100 twin Z
- Standpunkt
Der Stream-Profi
Sony setzt wie Samsung auf einen Multi-Tuner und hat seinen Mittelklasse-Fernseher auch in anderen Disziplinen ordentlich ausgestattet. Bildeingänge etwa sind beim KDL-40EX705 keine Mangelware.
Auch sein Streaming-Angebot ist ausgesprochen umfangreich. Unter der Rubrik "Video-Streams" im Bildschirm-Menü des Internet-tauglichen Fernsehers tauchen nun etliche neue Anbieter auf. Allen voran die ProSieben-Gruppe mit ProSieben, Sat.1 und kabel eins.
Empfohlener Sehabstand [ mindestens ]
- TV: 3 m
- PAL -DVD: 2,4 m
- HD: 1,6 m
Dort kann der Zuschauer verpasste Sendungen kostenlos abrufen: etwa die letzten Folgen von "Solitary", "Phreak" oder "Switch Reloaded". "Der Große Sat.1-Film" läuft via Internet in voller Länge ohne Unterbrechung. Die Bildqualität der Video-Streams ist passabel und unterbietet die DVB-T-Ausstrahlung nur knapp.
Prima Fernsehbild
Optimale Einstellungen:
Hintergrundlicht: 3Kontrast: 87Helligkeit: 52Farbe: 55Farbton: 0Farbtemp.: warm2Bildschärfe: 10Dyn. Rauschunterdrückung: ausMotionflow: StandardSchwarz: mittelGamma: 0
Die Bildqualität des Panels indes liegt mit DVD- und Blu-ray-Zuspielern auf Top-Niveau, wenn der Fernseher auch hier und da Details in dunklen Motiven unterschlägt und seine Ausleuchtung besser sein könnte. Die eingebaute 100-Hertz-Technik mit MotionFlow-Schaltung merzte Ruckler fast gänzlich aus, ohne zu viele Artefakte zu hinterlassen.