Security-Suiten-Mobile 2021
6 Sicherheits-Apps für Android-Smartphones im Vergleichstest
Google sichert den Play Store mit Play Protect. Doch unser Test zeigt: Dessen Schutzniveau reicht nicht. Suchen Sie sich eine bessere App!
- 6 Sicherheits-Apps für Android-Smartphones im Vergleichstest
- 6 Sicherheits-Apps im Vergleichstest: Trend Micro, Kaspersky, Avira & Co.

Das Schutzbedürfnis auf mobilen Geräten ist ein anderes als am Computer. Denn es gibt weniger Würmer, die sich selbstständig verbreiten können, weniger Gefahren durch korrupte Word-Dateien und auch kaum Fälle von bösartigen Scripten auf Webseiten, die einem Smartphone tatsächlich Schaden zufügen könnten – dank der geschlossenen Betriebssysteme von iOS und Android.
Die gängigen Angriffsvektoren gegen PCs und Server entfallen. Schädlinge kommen per App-Installation auf das Smartphone. Immer wieder schaffen es Hacker, ihre Trojaner als vermeintlich gutartige Apps im Google Play Store zu verstecken, die sich Anwender dann installieren (zuletzt der Barcode-Scanner von LavaBird).
Oder ein Anwender lädt eine App als sogenannte APK-Datei am Store vorbei auf das Gerät. Alle App-Installationen zu überwachen ist also eine erste Kernfunktion einer Sicherheits-App; und zwar sowohl Installationen aus dem Play Store als auch aus dem Dateisystem heraus.
Play Protect von Google bietet hier zwar einen Grundschutz, der erweist sich aber in den Ergebnissen unseres Testpartners AV Comparatives als nicht ausreichend. Die Erkennungsrate von Play Protect liegt nur bei 91 %, die der anderen Apps in unserem Test bei 99,9 oder sogar 100 %. Nur Avast erlaubt sich dabei einen Fehlalarm.
Eine zweite Kernfunktion: Schutz vor Verlust und Diebstahl. Das Gerät sollte sich vom PC aus oder von einem anderen Smartphone aus über das Web finden und sperren lassen – auch das kann Google soweit selbst. Einen Mehrwert können Sicherheits-Apps dadurch bieten, dass es dem Dieb unmöglich gemacht wird, die Sperrfunktion zu deinstallieren.
Oder die Apps machen unbemerkt ein Selfie vom Dieb, das sich für die Strafverfolgung verwenden lässt. Im Test haben wir diese Zusatzfunktionen höher bewertet als die Standardsachen, die Android von sich aus beherrscht.
Tipp: Alle Apps im Test bieten eine PIN-Funktion, um den Start von bestimmten anderen Apps einzuschränken (etwa Messenger oder Banking). Damit lässt sich oft die Sicherheits- App selbst mit einem Zahlencode schützen oder auch die kompletten Android-Einstellungen. Letzteres wiederum bietet auch einen Schutz vor Deinstallation durch Fremde. Aus der Mobilität des Smartphones resultieren weitere Sicherheitsimplikationen:
Der Anwender bewegt sich oft in fremden WLAN-Netzen, die sich am Wegesrand anbieten. Hier ist ein VPN (Virtual Private Network) hilfreich, das die Verbindungen sicher verschlüsselt. Besonders gut ist es, wenn die Sicherheits-App den Anwender vor offenen WLANs warnt und das VPN gleich anbietet.
Neben diesen von uns als Kernfunktionen identifizierten, gibt es viele weitere nützliche Features: eine Übersicht über die Android- Rechte, die andere Apps sich ungefragt reservieren, die Verschlüsselung von Dateien oder Passwörtern, eine Phishing-Erkennung oder das Blockieren von bestimmten, unliebsamen Telefonnummern.
Bei der Bedienung gab es Punkte für eine anwenderfreundliche Installation, die durch die verschiedenen Funktionen leitet und die erforderlichen Android-Rechte einstellt. Einige Apps führen den Anwender hervorragend durch die verschiedenen Schritte: Overlay-Recht, Geräteadministrator, Zugriff auf Dateien, Kamera usw. (insbesondere Bitdefender, Avast oder Trend Micro).
Dazu muss die App den Anwender in die Android-Einstellungen schieben und auch wieder herauslotsen. Das schaffen nicht alle der Programme. Bei einigen findet sich der unbedarfte Anwender plötzlich in den Android-Einstellungen zurückgelassen, vermutet sich aber in der Sicherheits-App.
Eine App mit einer guten Bedienbarkeit gibt dem Anwender ferner ein aussagekräftiges Feedback, etwa ob Apps aus dem Play Store sicher und geprüft sind. Testsieger Trend Micro warnt den Nutzer vorbildlich schon im Play Store, also vor der Installation.
Hier geht es zu den getesteten Sicherheits-Apps.