Security-Suiten-Mobile 2021

6 Sicherheits-Apps für Android-Smartphones im Vergleichstest

25.3.2021 von Wolf Hosbach

Google sichert den Play Store mit Play Protect. Doch unser Test zeigt: Dessen Schutzniveau reicht nicht. Suchen Sie sich eine bessere App!

ca. 2:25 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 6 Sicherheits-Apps für Android-Smartphones im Vergleichstest
  2. 6 Sicherheits-Apps im Vergleichstest: Trend Micro, Kaspersky, Avira & Co.
6 Sicherheits-Apps für Android-Smartphones im Vergleichstest
6 Sicherheits-Apps für Android-Smartphones im Vergleichstest
© McLittle Stock / shutterstock.com

Das Schutzbedürfnis auf mobilen Geräten ist ein anderes als am Computer. Denn es gibt weniger Würmer, die sich selbstständig verbreiten können, weniger Gefahren durch korrupte Word-Dateien und auch kaum Fälle von bösartigen Scripten auf Webseiten, die einem Smartphone tatsächlich Schaden zufügen könnten – dank der geschlossenen Betriebssysteme von iOS und Android.

Die gängigen Angriffsvektoren gegen PCs und Server entfallen. Schädlinge kommen per App-Installation auf das Smartphone. Immer wieder schaffen es Hacker, ihre Trojaner als vermeintlich gutartige Apps im Google Play Store zu verstecken, die sich Anwender dann installieren (zuletzt der Barcode-Scanner von LavaBird).

Oder ein Anwender lädt eine App als sogenannte APK-Datei am Store vorbei auf das Gerät. Alle App-Installationen zu überwachen ist also eine erste Kernfunktion einer Sicherheits-App; und zwar sowohl Installationen aus dem Play Store als auch aus dem Dateisystem heraus.

Play Protect von Google bietet hier zwar einen Grundschutz, der erweist sich aber in den Ergebnissen unseres Testpartners AV Comparatives als nicht ausreichend. Die Erkennungsrate von Play Protect liegt nur bei 91 %, die der anderen Apps in unserem Test bei 99,9 oder sogar 100 %. Nur Avast erlaubt sich dabei einen Fehlalarm.

Eine zweite Kernfunktion: Schutz vor Verlust und Diebstahl. Das Gerät sollte sich vom PC aus oder von einem anderen Smartphone aus über das Web finden und sperren lassen – auch das kann Google soweit selbst. Einen Mehrwert können Sicherheits-Apps dadurch bieten, dass es dem Dieb unmöglich gemacht wird, die Sperrfunktion zu deinstallieren.

Oder die Apps machen unbemerkt ein Selfie vom Dieb, das sich für die Strafverfolgung verwenden lässt. Im Test haben wir diese Zusatzfunktionen höher bewertet als die Standardsachen, die Android von sich aus beherrscht.

Android: 6 Sicherheits-Apps im Vergeleichstest

Security-Suiten 2020

Sicherheit für Android Smartphones: 6 Apps im Vergleichstest

Die Zahl der Android-Malware steigt unaufhaltsam. Doch mit einfachen Sicherheitsmaßnahmen und der richtigen Schutz-App machen Sie Ihr Smartphone…

Tipp: Alle Apps im Test bieten eine PIN-Funktion, um den Start von bestimmten anderen Apps einzuschränken (etwa Messenger oder Banking). Damit lässt sich oft die Sicherheits- App selbst mit einem Zahlencode schützen oder auch die kompletten Android-Einstellungen. Letzteres wiederum bietet auch einen Schutz vor Deinstallation durch Fremde. Aus der Mobilität des Smartphones resultieren weitere Sicherheitsimplikationen:

Der Anwender bewegt sich oft in fremden WLAN-Netzen, die sich am Wegesrand anbieten. Hier ist ein VPN (Virtual Private Network) hilfreich, das die Verbindungen sicher verschlüsselt. Besonders gut ist es, wenn die Sicherheits-App den Anwender vor offenen WLANs warnt und das VPN gleich anbietet.

Neben diesen von uns als Kernfunktionen identifizierten, gibt es viele weitere nützliche Features: eine Übersicht über die Android- Rechte, die andere Apps sich ungefragt reservieren, die Verschlüsselung von Dateien oder Passwörtern, eine Phishing-Erkennung oder das Blockieren von bestimmten, unliebsamen Telefonnummern.

Android sicher nutzen: 9 Tipps Ihr Smartphone zu schützen

Sicherheit

Android-Smartphones sicher machen: 9 Tipps für besseren…

Auf Smartphones sind oft sensible Informationen gespeichert. Wir zeigen, wie Sie Ihr Android-Telefon für den Alltag sicher machen können.

Bei der Bedienung gab es Punkte für eine anwenderfreundliche Installation, die durch die verschiedenen Funktionen leitet und die erforderlichen Android-Rechte einstellt. Einige Apps führen den Anwender hervorragend durch die verschiedenen Schritte: Overlay-Recht, Geräteadministrator, Zugriff auf Dateien, Kamera usw. (insbesondere Bitdefender, Avast oder Trend Micro).

Dazu muss die App den Anwender in die Android-Einstellungen schieben und auch wieder herauslotsen. Das schaffen nicht alle der Programme. Bei einigen findet sich der unbedarfte Anwender plötzlich in den Android-Einstellungen zurückgelassen, vermutet sich aber in der Sicherheits-App.

Eine App mit einer guten Bedienbarkeit gibt dem Anwender ferner ein aussagekräftiges Feedback, etwa ob Apps aus dem Play Store sicher und geprüft sind. Testsieger Trend Micro warnt den Nutzer vorbildlich schon im Play Store, also vor der Installation.

Hier geht es zu den getesteten Sicherheits-Apps.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PC Magazin Sicherheitsradar

Aktuelle News zu PC-Sicherheit

PC Magazin Sicherheitsradar KW21: Malware-Werbung, Whatsapp…

Die Security-News der Woche im PC Magazin Sicherheitsradar: Ransomware-verseuchte Werbebanner, Betrug mit Whatsapp Gold und mehr.

Antivirus-Apps für Android

LKA Brandenburg

Smartphone-Ransomware: Deutlicher Anstieg bei…

Die Verbreitung von Ransomware steigt stetig an. Auch Smartphones werden immer häufiger zum Ziel solcher Erpressungen.

Cryptxxx Entschluesselungs-Tool von Kaspersky

Erpressungstrojaner

CryptXXX Ransomware: Kaspersky bietet Entschlüsselungs-Tool

Frohe Kunde für Opfer der Ransomware CryptXXX. Kaspersky Lab hat die Verschlüsselung geknackt und bietet nun ein kostenloses Hilfe-Tool an.

Screenshot Twitter

Sicherheit

Nach LinkedIn Hack: Personalisierte Trojaner-Mails mit…

Derzeit werden gefälschte Rechnungen verschickt, die gefährliche Dateien im Anhang haben. Die Cyberkriminelle nutzen echte Daten aus dem…

Antivirus Test 2018

Die besten Internet-Security-Suiten

Antivirus Test 2019: Dieser Virenscanner bietet den besten…

Kaspersky, Bitdefender, Avira und Co: Welcher Virenscanner ist der beste? Im Antivirus Test 2019 vergleichen wir 12 Security-Suiten für Windows 10,…