WiFi-6-Router-Test: VoIP & Gaming

Telekom Speedport Pro plus im Test

5.5.2021 von Hannes Rügheimer

ca. 1:30 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 8 WiFi-6 Router im Vergleichstest
  2. Telekom Speedport Pro plus im Test
  3. AVM Fritzbox 7530AX im Test
  4. Telekom Speedport Smart 4 im Test
  5. AVM Fritzbox 6660 Cable im Test
  6. Asus ROG Rapture GT-AX 11000 im Test
  7. TP-Link Archer AX 11000 im Test
  8. Netgear RAX 70 AX6600 im Test
  9. Linksys MR9600 AX6000 im Test
  10. 8 Wi-Fi-6 Router: Testverfahren, Fazit & Kundenbarometer

VoIP-Router

In der Kategorie der Allround-Router treten bei uns die wichtigsten Modelle von AVM und der Telekom an, die aktuell WiFi 6 unterstützen. Zusätzlich zu unserer Auswahl gibt es jeweils noch ein verwandtes Glasfaser-Modell mit geringer Verbreitung.

Telekom Speedport Pro plus im Test

Telekom Speedport Pro plus im Wi-Fi-6-Router-Test
Router-Bolide: Das Top-Modell der Telekom wartet mit 8x8 MIMO und Unterstützung für Hybrid-Internet auf.
© Telekom

Auch der für 369 Euro erhältliche Top-Router im Telekom-Sortiment ist ein auf WiFi 6 aufgerüstetes Nachfolgermodell – der Namenszusatz plus weist beim Speedport Pro auf den neuen WLAN-Standard hin. Wie schon der mit WiFi 5 bestückte Vorgänger unterstützt das Gerät bei Bedarf Hybridanschlüsse, kann also VDSL und LTE kombinieren.

Es bietet zwei analoge Telefonbuchsen, eine ISDN-S0-Buchse, zweimal USB 3.0 und vier Gigabit-Ethernet-Ports. Außerdem ist eine DECT-Basis mit Telefonie- und Smarthome-Unterstützung eingebaut. Zumindest aktuell gibt es aber keine Unterstützung für Ethernet jenseits von 1 GBit/s, auch wenn der zur Erweiterung vorgesehene SFP-plus-Schacht dafür theoretisch in Betracht käme.

Bei der WLAN-Sektion gibt die Telekom mit 8x8 MIMO Vollgas – theoretisch wären bis zu 1100 MBit/s auf 2,4 GHz und bis zu 8600 MBit/s auf 5 GHz drin. Wie eingangs erklärt, liegen die im Messlabor ermittelten, aktuell erzielbaren Werte weit darunter. Dennoch überzeugt der Speedport Pro plus mit recht hohen und vor allem über weite simulierte Entfernungen hoch bleibenden Datenraten.

Nur sein Stand-by-Verbrauch von 18,2 Watt dürfte etwas geringer ausfallen. Doch mit Top-Ausstattung und hoher WLAN-Leistung erzielt das Gerät die Note sehr gut und den Gesamtsieg.

[Testsiegel] PC Magazin Testsieger
PC Magazin Testsieger
© PC Magazin / Weka Media Publishing GmbH

Details: Telekom Speedport Pro plus

  • Internet: www.telekom.de
  • Gesamtwertung: 89 Punkte
  • PC Magazin-Testurteil: sehr gut; "Testsieger - Telefonie-Router "
  • Preis/Leistung: befriedigend
  • Ausstattung (40 max.): 36 Punkte
  • Bedienung (20 max.): 19 Punkte
  • Messwerte (40 max.): 34 Punkte

Fazit : Telekom Speedport Pro plus

Das Top-Modell der Telekom holt sich souverän den Gesamtsieg – neben den besten WLAN-Leistungen im Test tragen dazu auch seine sehr gute Ausstattung und umfangreiche Funktionen bei.

Ausführliche Messdiagramme

Downlink und Uplink, 2,4 GHz und 5 GHz – zu jeder Kategorie unseres Messprogramms gibt es ein Abstrahldiagramm wie das unten abgebildete. Sie können daraus das Richtungsverhalten und die Datenraten bei zunehmender Dämpfung (und somit virtueller Entfernung zwischen Router und Client) für jede Betriebsart ablesen.

Telekom Speedport Pro plus im Test: Messdiagramm
Was derzeit geht: Auf 2,4 GHz liefert der Speedport Pro plus Datenraten auf dem Niveau des aktuell Möglichen – und liegt hier gleichauf mit dem Asus GT-AX 1100.
© Weka Mediapublishing GmbH
Telekom Speedport Pro plus im Test: Messdiagramm
Messdiagramm: Uplink auf 2,4 GHz
© Weka Mediapublishing GmbH
Telekom Speedport Pro plus im Test: Messdiagramm
Messdiagramm: Uplink auf 5 GHz
© Weka Mediapublishing GmbH
Telekom Speedport Pro plus im Test: Messdiagramm
Vorteil Telekom: Auf 5 GHz liegt die Gesamtleistung des Speedport Pro plus noch etwas höher als etwa beim Asus und erzielt damit die höchste Laborpunktzahl im Test.
© Weka Mediapublishing GmbH

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

D-Link DIR-X5460 im Test

Wi-Fi-6-Router

D-Link DIR-X5460 im Test

77,0%

Zum fairen Preis von 160 Euro bietet D-Link mit dem DIR-X5460 einen auf das Wesentliche fokussierten Wi-Fi-6-Router an. Lesen Sie unseren Test.

router test bestenliste

Supervectoring ohne WiFi 6 und 6e

Fritzbox 7590: Lohnt sich das alte Flaggschiff noch?

Lohnt sich die Fritzbox 7590 noch? Mit der 7590 AX bekam das Topmodell von 2017 im Vorjahr WiFi 6. In naher Zukunft kommt wohl ein neues Flaggschiff.…

fritzbox, hardware, router, netzwerk

MyFritz-Anleitung

Fritzbox-Fernzugang einrichten: So greifen Sie von unterwegs…

Mit einem Fernzugang für die Fritzbox steuern Sie Smart-Home, sehen verpasste Anrufe und passen die Einstellungen jederzeit an.So richten Sie den…

Netgear Orbi RBK353 im Test

Wi-Fi-6-Router

Netgear Orbi RBK353 im Test

79,0%

Netgears Mesh-Systeme Orbi gelten als leistungsstark und zuverlässig, aber nicht gerade günstig. Was dieser Router kann, haben wir getestet.

Zyxel-NR5101-Teaser

Indoor-Router mit 5G und Wi-Fi-6

Zyxel NR5101 im Test

82,0%

Mit zunehmendem Netzausbau sind immer mehr 5G-fähige Router gefragt. Doch ein Vermögen dafür ausgeben? Der Zyxel NR5101 liefert eine gute Alternative.…