AVM Fritzbox, Netgear & Co
Router-Kindersicherungen im Test: Per Knopfdruck sicher?
Von AVM bis TP-Link: Wir haben die Kindersicherungen bekannter Router-Hersteller untersucht und verraten, wo die Stärken und Schwächen liegen.
- Router-Kindersicherungen im Test: Per Knopfdruck sicher?
- Asus RT-AC87U
- AVM Fritzbox 7490
- Linksys WRT1200AC & Netgear Nighthawk R7000
- TP-Link Archer C5400 & Test-Fazit

Damit Ihre Kinder nicht rund um die Uhr online sind oder nach Inhalten suchen, die nicht für sie geeignet sind, können Webfilter und zeitliche Zugangsbeschränkungen ein sinnvolles Hilfsmittel sein. Vor einigen Jahren gab es solche „Kindersicherungen“ fast nur als Software für den PC. Inzwischen statten auch zahlreiche Hardware-Hersteller ihre Router mit entsprechenden Funktionen aus. Denn ein solcher Filter im Router lässt sich zentral unter einer Oberfläche für beliebige Geräte im Heimnetz einrichten und erspart es dem Heimnetzverwalter, an jedem Client eine separate Schutzvorrichtung installieren zu müssen. Auch Änderungen in den Einstellungen werden dadurch erheblich komfortabler.
Kindersicherungen ersetzen keine Medienkompetenz
Um es gleich vorwegzunehmen: Filterlösungen im Router machen nur bis zu einer bestimmten Entwicklungsphase Ihrer Kinder Sinn. Sobald Heranwachsende ihr eigenes Smartphone mit mehreren Gigabyte Mobil-Traffic besitzen oder mit dem eigenen Notebook samt Administratorrechten im Heimnetz zugange sind, wird die Kindersicherung zur Makulatur. Der Webfilter lässt sich mit einem kostenlosen VPN-Client tunneln und Zeitsperren werden mit einer „angepassten“ MAC-Adresse ausgehebelt.

Sie kommen als Erziehungsberechtigte(r) also nicht daran vorbei, Ihren Kindern rechtzeitig (!) ein Mindestmaß an Medienkompetenz zu vermitteln. Einen sehr guten Einstieg in dieses wichtige Thema liefert beispielsweise das Online-Portal www.medienbe wusst.de. Sie sollten sich im Klaren darüber sein, dass eine Kindersicherung keinen „Rundum-sorglos“-Schutz für Ihr Kind bieten kann. Als begleitende Schutzmaßnahme kann sie jedoch gute Dienste leisten.
Wir haben fünf aktuelle Router-Modelle von Asus, AVM, Linksys, Netgear und TP-Link speziell auf deren Kinderschutzfunktionen untersucht. Dabei haben wir nicht nur deren Effektivität beim Sperren und Filtern getestet, sondern auch wie sich die Schutzfunktionen einrichten und steuern lassen – und ob Einstellungen ausreichend dokumentiert sind.