AVM Fritzbox, Netgear & Co
Asus RT-AC87U
- Router-Kindersicherungen im Test: Per Knopfdruck sicher?
- Asus RT-AC87U
- AVM Fritzbox 7490
- Linksys WRT1200AC & Netgear Nighthawk R7000
- TP-Link Archer C5400 & Test-Fazit
Unser erster Testkandidat ist der schon etwas ältere Asus-Router RT-AC87U mit einer aktuellen Firmware-Version. Die im Router-Menü unter dem Bereich AiProtection geführte Kindersicherung ist in einen Webfilter und in eine Zeitplanung aufgeteilt. Letztere bietet einen grafischen Wochenzeitplaner, in den man komfortabel per Maus die Zugriffszeiten für beliebige Clients im Heimnetz markiert. Außerhalb dieser Zeiten bleibt der Client vom Netzzugriff gesperrt. Unabhängig davon lässt sich jeder Client über die komfortable Asus Router-App manuell über das Smartphone sperren.
Der AiProtection-Webfilter bietet vier zu sperrende Inhaltskategorien mit jeweils mehreren Unterkategorien an. In unserem Praxistest haben wir vor allem die Fähigkeit der Filter zur Sperrung pornografischer Inhalte konzentriert. Bis zu 16 Clients lassen sich hier komfortabel über deren Hostname mit einem individuellen Inhaltsfilter versehen. Eine ausführliche, jedoch englischsprachige Erklärung zum Filter steht via Online-Link bereit. In unserem Praxistest blockte der Webfilter beinahe alle über http aufgerufenen Porno-URLs zuverlässig.

Doch inzwischen bieten die meisten Erotik-Portale ihren Online-Auftritt auch unter einer verschlüsselten https-Verbindung an. Ruft man dieselben URLs via https auf, so werden nahezu alle unsere Testseiten aus dem Bereich Hardcore-Porno problemlos angezeigt. Ein Content-Filter, der beinahe alle https-URLs durchschlüpfen lässt, bietet aktuell keinen wirksamen Schutz mehr. Denn selbst die Ergebnislisten der Suchmaschinen zeigen fast nur noch die https-URL eines Webauftritts – ganz gleich ob deren Inhalte nun kindgerecht sind oder nicht.
Asus RT-AC87U Kindersicherung: Testergebnisse
- Steuerung des Kinderfilters: 21/35 Punkte
- Funktionalität Zeitbeschränkung: 17/20 Punkte
- Effektivität des Webfilters: 18/35 Punkte
- Dokumentation: 6/10 Punkte
- Gesamtwertung: 62 Punkte
- PCgo Testurteil: befriedigend