Bildqualität

RAW-Test 2018: Sony Alpha 7 R III

12.9.2018 von Wadim Herdt und Reinhard Merz

ca. 2:05 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. RAW-Test 2018: Fujifilm vs. Panasonic und Sony
  2. RAW-Test 2018: Fujifilm X-H1
  3. RAW-Test 2018: Fujifilm X-E3
  4. RAW-Test 2018: Panasonic Lumix G9
  5. RAW-Test 2018: Panasonic Lumix GX9
  6. RAW-Test 2018: Sony Alpha 7 R III
  7. RAW-Test 2018: Sony Alpha 7 III
RAW-Test 2018
Die Sony Alpha 7 R III.
© Josef Bleier

Die spiegellose Alpha 7R III wirkt neben den SLR-Vollformatern von  Canon oder Nikon ausgesprochen zierlich. Das Gehäuse ist eine Kombination aus Magnesium und verwindungsfreiem Kunststoff und ist spritzwassergeschützt. Als Stromquelle kommt ein potenter 2280-mAh-Akku zum Einsatz. Der 0,5 Zoll große Sucher hat eine hohe Auflösung von 1 228 800 RGB-Bildpunkten. Dank der großzügigen Baugröße und Darstellung (100% bei eff. 0,78x Vergrößerung) sind die Sucheranzeigen für Brillenträger gut zu erkennen.

Der Phasen-AF wertet 399 Felder aus, die ca. 68 % der Sensorfläche abdecken. Zudem kann die A7R III auf 425 Kontrastfelder zugreifen. Das führt zu  kurzen AF-Zeiten: 300 Lux 0,30 s; 30 Lux 0,32 s. Von der Bildstabiliserung des Sensors (3 von 5 Bewegungsrichtungen) profitieren Objektive ohne eigenen Stabilisator. Standardmäßig bietet die A7R III als Empfindlichkeitsbereich ISO 100 bis 32 000, für ernsthaftes Fotografieren macht man den Cut besser bei ISO 3200.

Bildqualität RAW / JPEG

RAW-Test 2018
Sony verarbeitet die Aufnahmen im RAW-Modus schonender als im JPEG-Modus mit seiner kontrast- und kantenbetonten Abstimmung. Auf den RAWs sind die Überschwinger bei den Dead-Leaves-Kurven (ISO 100 und LR1) immer deutlich präsent.
© ColorFOTO

Trotz gleicher Auflösung liefert die A7R III dank überarbeitetem Bildprozessors eine bessere JPEG-Bildqualität als die A7R II. Das gilt auch für RAW, allerdings in sehr überschaubarem Bereich. Die Auflösung klettert bei ISO 100 auf 2734 LP/BH, das ist ein Plus von fast 200 LP/BH gegenüber JPEG und etwa auf dem Niveau der A7R II. Die DeadLeaves-Werte der RAWs bei ISO 100 liegen etwa um 100-150 LP/BH niedriger als die der JPEGs. Bei ISO 1600 hängt der Wert von den LR-Einstellungen ab und liegt entweder auf dem Niveau der JPEG-Messung (LR1) oder darunter (LR2 und LR3). Das ist erneut eine Folge der veränderten Signalverarbeitung: Bei den JPEGs ist eine spürbare Anhebung der Kontraste bis 1,3 zu beobachten, die Kurven der RAWs verlaufen um einiges flacher.

Das breite Plateau bis Frequenzen um 1200 LP/BH ist ein Indiz dafür, dass Sony bei RAW-Dateien nicht  komplett auf „Optimierung“ verzichtet. Auch im Vergleich zu RAWs aus der A7R  II arbeitet die Signalverarbeitung der dritten Generation schonender. Das Rauschen hält sich in Grenzen. Das hat Sony mit diesem hochauflösenden Sensor gut im Griff, etwas besser als bei  der A7R II. Wirklich störend ist es nur bei der ISO-1600-LR1-Einstellung, wobei der Wert von 2,6 VN deutlich besser ist als die 3,2 VN der zweiten Generation. Eine klare Entscheidung zwischen LR2 und LR3 fiel uns schwer. Hier kommt es eher auf den persönlichen Geschmack und das Motiv an. Beides sind anwendbare Lösungen.

Fazit

RAW-Test 2018
Sony greift also auch im RAW-Format verstärkend ein. Positiv ist dagegen das niedrige Rausch- und Artefakte-Niveau.
© ColorFOTO

Sony liefert für 3500 Euro eine absolute Topkamera: Der 42-MP-Sensor sorgt für beste Bildergebnisse, auch bei höheren ISO-Stufen. Der eingebaute Sensor-Shift-Bildstabilisator macht das kompakte und griffige Gehäuse selbst bei weniger Licht freihandtauglich. Obwohl die RAWs immer noch „optimiert“ aus der A7R III herauskommen, sind sie erheblich natürlicher abgestimmt als die JPEGs mit ihren harten Kanten und Kontrasten. Platz 1 in der Bestenliste!​

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

beste spiegellose systemkamera 2018 - fotolia 201348812

Kaufberatung

Top 10: Die besten spiegellosen Systemkameras

Spiegellose Systemkameras verbinden Kompaktheit mit großen Sensoren und guter Bildqualität. Wir stellen die besten Spiegellosen 2020 vor.

Objektiv-Fachgebriffe

Babylonische Kürzelvielfalt

Objektiv-Lexikon: Was bedeuten die Abkürzungen bei Canon,…

Es ist in Ärgernis beim Vergleich von Objektiven: Jeder Hersteller verwendet zur Beschreibung technischer Details und Eigenschaften andere Kürzel.…

Testaufbau

Canon, Nikon, Sony & Co.

Autofokusverfolgung: 8 Kameras im Vergleichstest

Wie sicher und schnell stellen aktuelle DSLRs und Systemkameras auf bewegte Objekte scharf? Wir testen Autofokusverfolgung im Labor.

kamera test 2018 beste dslr systemkamera

SLR- und Systemkameras

Kamera-Test 2018: Die besten SLR- und Systemkameras bis…

In der Preisklasse von 1000 bis 2000 Euro kommen hohe Bildqualität und gute Ausstattung zusammen. Im DSLR-Test 2018 küren wir die beste Kamera.

RAW-Test 2018

Systemkameras

5 kompakte Systemkameras im Vergleich

Fünf kompakte Systemkameras mit APS-C- und Micro-Four-Thirds (MFT)-Sensor. Unterwegs spielen Gewicht und Größe eine relevantere Rolle, als man möchte.…