Bildbearbeitung
RAW-Konverter im Test: Wie gut klappt das Entrauschen?
- RAW-Konverter im Test: Gibt es Alternativen zu Adobe Lightroom?
- RAW-Konverter: Adobe Lightroom Classic CC im Test
- RAW-Konverter: Corel AfterShot Pro 3 im Test
- RAW-Konverter: DxO PhotoLab 1.2 im Test
- RAW-Konverter: RawTherapee 5.4 im Test
- RAW-Konverter: Skylum Luminar 2018 im Test
- RAW-Konverter im Test: Wie gut klappt das Entrauschen?
- RAW-Konverter im Test: Wie läuft die Belichtungskorrektur?
- RAW-Konverter im Test: Gesamt-Fazit
Das Bild vom Kindergeburtstagstisch wurde mit ISO 6400 aufgenommen. Es zeigt viele Details, verschiedenartige Flächen mit und ohne Struktur sowie unterschiedliche Farben. Im Original (links) ist neben feinkörnigem Luminanzrauschen auch Farbrauschen im Bild zu sehen. Allerdings: Farbrauschen stellt eigentlich keinen unserer Probanden vor große Probleme. Beim Luminanzrauschen sieht das anders aus, denn die Luminanz zeichnet auch für Mikrokontraste und damit für Schärfe und Details verantwortlich.

Corel AfterShot ersetzt das feinkörnige Rauschen durch ein fleckiges. Mit dem Wavelet-Plug-in (rechts) ist das Ergebnis besser – allerdings gehen die Verbesserungen auf Kosten von Struktur, etwa im Tisch, und Schärfe, wie bei der Schrift auf der Ketchup-Flasche erkennbar wird.
DxO PhotoLab überzeugt mit sehr guter Schärfe, Details und Struktur und liefert glatte Kanten. Kleine Artefakte bleiben allerdings als feine Struktur besonders um Kanten herum erhalten.
Lightroom liefert sehr gute Schärfe, Details und Struktur, auch die Kanten sind glatt. In Flächen bleibt allerdings ein gewisses Rauschen erhalten, das aber nur beim Zoomen auffällt und nicht weiter stört.
Skylum Luminar entfernt das Rauschen ziemlich vollständig, allerdings gehen dabei auch Schärfe und Struktur in Flächen verloren – das Bild wirkt matschig.
RawTherapee entfernt das Rauschen ebenfalls fast vollständig. Details bleiben erhalten, sind jedoch nicht so knackig wie beispielsweise bei Lightroom. Die Struktur im Tisch geht fast völlig verloren.
Fazit: Entrauschen
Lightroom und DxO PhotoLab bekommen den Kompromiss aus Rauschentfernung und Erhalt von Details und Schärfe am besten hin. Adobe hat die Nase allerdings leicht vorne, da die Kanten von Tisch und Flasche glatt sind und nicht unruhig wirken. RawTherapee entrauscht ebenfalls nicht schlecht, kann bei Schärfe und Details jedoch nicht ganz mit der Spitzengruppe mithalten.