Vergleichstest

Philips BDP7600

26.9.2011 von Andreas Frank

ca. 1:05 Min
Vergleich
  1. Zehn Blu-ray-Player im XXL-Test
  2. Checkliste - Punkte 5. - 10.
  3. Onkyo BD-SP309
  4. Philips BDP7600
  5. Sony BDP-S780
  6. Yamaha BD-S671
  7. LG BD670
  8. Panasonic DMP-BDT110
  9. Panasonic DMP-BDT310
  10. Samsung BD-D6500
  11. Samsung BD-D7509
  12. Sony BDP-S480
  13. Fazit
Philips BDP7600
Philips BDP7600
© Video Homevision

Philips BDP7600 im Test

Pro

  • umfangreiches Online-Angebot
  • enorme Format-Unterstützung
  • schnelle Disk-Ladezeiten

Contra

  • nicht übermäßig scharf im Blu-ray-Betrieb

Der Philips BDP7600 kennt keine Altersgrenzen. Für ältere Receiver-Modelle ist ein analoger Stereo- genauso wie ein 5.1-Tonausgang an Bord. Sie lassen sich sogar zuammenschalten, so dass der Player analogen 7.1-Surround-Sound ausgibt. Für moderne Unterhaltung ist der BDP7600 gleichermaßen gerüstet. Filme, Musik und Fotos holt er sich drahtlos oder per Kabel von verbundenen Servern. Zudem zapft er USB-Festplatten an, ohne vor gängigen Formaten haltzumachen.

Das Online-Portal ist ebenfalls äußerst umfangreich und bietet etwa Zugriff auf Video-Inhalte von ProSieben, Sat.1 oder der ZDF-Mediathek. Selbst ein Web-Browser steht bereit, der sich bequemer als bei vielen Konkurrenten mithilfe der Philips Remote App oder mit einer angeschlossenen USB-Tastatur steuern lässt.

Das alles kann der kleinere Philips BDP5200 auch. Doch was den BDP-7600 in eine höhere Klasse hebt, ist der bessere Bildchip namens "CinemaPerfect HD". Aktiviert man im Einstellungsmenü "ACE" (Adaptive Contrast Enhancement), holt der Player etwa mehr Details aus dunklen Bildpartien.

Der Punkt "Detailoptimierung" erhöht den Schärfeeindruck, führt aber zu stärkeren Artefakten an harten Kanten. Vor allem im Blu-ray-Betrieb bringen jedoch einige Player etwas mehr Details zum Vorschein. Dafür klappt die Vollbildwandlung auf Spitzenniveau. Und es gibt noch etwas, wovon sich andere Hersteller eine Scheibe abschneiden können: die schnellen Disk-Ladezeiten bei Blu-ray, DVD und CD.

Philips BDP7600 im Test: Fazit

Der Philips BDP7600 ist ein Blu-ray-Player, der in jeder Umgebung eine exzellente Figur macht. Vor allem, wenn es um Streaming, Multimedialität und das Online-Angebot geht, kann kaum ein anderer Player mithalten. Die Spitzenposition in Sachen Bildqualität holen sich jedoch andere Geräte.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Beste UHD-Blu-ray-Player - Bestenliste

Heimkino-Kaufberatung

Top 10: Die besten Ultra-HD-Blu-ray-Player

video Magazin Bestenliste: Wir präsentieren unsere Top 10 der Ultra-HD Blu-ray-Player - vom Preis-Leistungs-Tipp bis zum Testsieger.

Blu-ray-Player

Kaufberatung

Top 5: Die besten Blu-ray-Player unter 200 Euro

Sie lieben Heimkino? Dann brauchen Sie einen Blu-ray-Player, der in Sachen Bild und Klang überzeugt. Sehr gute Geräte gibt es schon für unter 200…

Blu-ray-Player

Vergleichstest

Fünf Blu-ray-Player im Test

Mit 4K-Scaling, Miracast und Smart TV werben die Hersteller für ihre neuen Blu-ray-Player. Dass es trotzdem für 250 auch ein Top-Bild gibt, zeigt…

Blu-ray-Player

Oppo vs. Cambridge

Cambridge Azur 752BD und OPPO BDP-103D im Test

Blu-ray-Player-Duell: video hat einen Audiospezialisten von Cambridge und einen besonderen Video-Könner von OPPO ins Visier genommen.

Blu-ray-Player

Bis 200 Euro

Blu-ray-Player im Test

Wir haben Blu-ray-Player bis 200 Euro im Test. Welche Geräte können mit ihren Funktionen und der Qualität wirklich überzeugen?