Schicke 55- bis 65-Zoller
Philips Ambilux im Test
- Design-TVs im Test: Philips vs. Loewe, Panasonic, LG, Samsung und Co.
- LG OLED65E6D im Test
- Panasonic TX-58DXW804 im Test
- TCL U55S7906 im Test
- Loewe Reference 75 im Test
- Philips Ambilux im Test
- Samsung UE65KS9590 im Test
- Sony KD-65XD9305 im Test

Philips hat eine eher ganzheitliche Sicht auf die Dinge - speziell was das Design betrifft. Seit 2004 der erste Fernseher mit Ambilight das Licht der Welt erblickte, werden Philips-Geräte immer öfter bestimmender Faktor im Wohnzimmer. Ihre Lichtspiele an der Rückwand erweitern das TV-Bild zum Ambiente-Erlebnis. Fernsehen wird zum künstlerischen Happening mit fast halluzinogenen Einflüssen. Je detaillierter die Ambilight-Szenerien werden (inzwischen lassen sich auch Hue-Lampen einbinden), desto mehr wird das Unterbewusstsein durch die Filminhalte erweitert. Höhepunkt dieser Technologie ist der Philips Ambilux-TV, der statt LED-Reihen auf neun Miniprojektoren in seiner Rückwand setzt und damit in der Lage ist, komplette Strukturen der TV-Inhalte auf den Raum zu erweitern. Design trifft Aktionskunst.
Lesetipp: Philips Ambilux 65PUS8901 im Unboxing
Weniger Beachtung findet im Allgemeinen, dass Philips, obwohl jetzt asiatisch kontrolliert (firmiert unter TP-Vision) mehr Wert auf Produktdesign und Haptik legt als die meisten anderen Marken. In allen Vergleichstests zeigten sich die Modelle von Philips gegenüber ihren direkten Konkurrenten stets besonders gefällig im Look, mit schlankeren, sauber verarbeitetem Rahmen, etwas mehr Metall oder pfiffigen Standlösungen. Der große Ambilux setzt beispielsweise auf Leichtigkeit durch seinen "Blade-Wire" -Fuß.
Einen ausführlichen Test zum Philips Ambilux 65PUS8901 lesen Sie in einem separaten Artikel.