Canon, Nikon, Sony & Co.
Pentax K-3 II im Autofokus-Test
- Autofokusverfolgung: 8 Kameras im Vergleichstest
- Canon EOS 7D Mark II im Autofokus-Test
- Fujifilm X-T1 im Autofokus-Test
- Leica T im Autofokus-Test
- Nikon D7200 im Autofokus-Test
- Olympus OM-D E-M1 im Autofokus-Test
- Panasonic Lumix GH4 im Autofokus-Test
- Pentax K-3 II im Autofokus-Test
- Sony Alpha 6000 im Autofokus-Test
- Kameras im Autofokus-Test: Fazit

Die Pentax K-3 II hinterließ im Test einen zwiespältigen Eindruck: Einerseits verblüffte sie bei Einzelaufnahmen mit Single-AF, Schärfepriorität, gemächlichem Tempo des Testcharts und sehr heller Ausleuchtung (2500 Lux) mit einer hervorragenden durchschnittlichen Schärfe von 97 % - ein Spitzenwert, mit dem sie sogar die Testsiegerin Panasonic GH4 überholt. 6 von 10 Aufnahmen, die die K-3 II innerhalb der 7,5-sekündigen Fahrt des Testcharts abzuarbeiten vermochte, waren perfekt fokussiert.
Andererseits ging es mit der AF-Präzision bei schwachem Umgebungslicht steil bergab: Die durchschnittliche Schärfe sank im abgedunkelten Labor um 25 auf 72 %. Auch bei Serien mit kontinuierlichem Autofokus konnte die K-3 II nicht an die Erfolge des Single-AF anknüpfen: Zwar gehörte sie mit 14 (2500 Lux) bzw. 13 Bildern pro 3-Sekunden-Serie (300 Lux) zu den schnellsten Kameras im Test, doch lag dabei der MFT50-Kontrast im Mittel bei nur 70 % (2500 Lux) und 69 % (300 Lux) - also 30 % bzw. 31 % unter dem Optimum, genauer gesagt unter dem Wert des perfekt fokussierten Referenzbilds. Das reichte am Ende für einen Platz im Mittelfeld.
Tipp: Wenn möglich, sollte man für gute Lichtverhältnisse sorgen.
