Dashlane, McAfee, Keepass & Co.
Passwort-Manager im Vergleich: Wer bietet die beste Passwortverwaltung?
Passwörter sind ein Thema mit begrenztem Spaßfaktor. Ein Passwort-Manager nimmt Ihnen die ganze Arbeit ab, speichert alle Passwörter verschlüsselt und trägt sie an der passenden Stelle ein. Wer Ihre Zugänge am besten sichert, erfahren Sie in unserem Vergleich.
- Passwort-Manager im Vergleich: Wer bietet die beste Passwortverwaltung?
- Passwort-Manager im Vergleich: 1Password
- Passwort-Manager im Vergleich: Dashlane
- Passwort-Manager im Vergleich: Keepass XC
- Passwort-Manager im Vergleich: Keeper
- Passwort-Manager im Vergleich: Lastpass
- Passwort-Manager im Vergleich: True Key
- Passwort-Manager im Vergleich: Fazit & Experten-Meinung

Die Zahl der Webservices, die ein Benutzerkonto mit Passwort verlangen, wächst kontinuierlich. Für jeden Shop, jeden Account sollten Sie möglichst ein einmaliges, sicheres Passwort vergeben.
Doch nicht jeder hat ein phänomenales Gedächtnis. Der Griff zu einem Blatt Papier oder zur Excel-Tabelle verbietet sich, ebenso die Speicherung der Passwörter in einer unverschlüsselten Datei. Ohne einen guten Passwort-Manager ist es mühsam bis unmöglich, diese Baustelle in den Griff zu bekommen.
Ein Passwort-Manager speichert alle Passwörter samt zugehöriger Webseite und lagert sie sicher verschlüsselt auf diensteigenen Servern in der Cloud oder lokal auf Ihrem Rechner. Fortan müssen Sie sich lediglich das Masterpasswort merken, das zum Öffnen des Passwort-Managers erforderlich ist. Wir haben sechs Kandidaten ausgiebig getestet.

Testverfahren
Die Testnote setzt sich aus drei Komponenten zusammen. Die Sicherheitsfeatures haben eindeutig Vorrang; dieser Bereich macht 42 Prozent aus. Hier spielen etwa Komponenten wie Master-Passwörter und 2-Faktor-Authentifizierung eine Rolle.
33 Prozent erhält die Ausstattung, etwa mit einem Passwort-Generator, mit einer virtuellen Tastatur oder mit einem automatischen Ausfüllen. 25 Prozent entfallen auf den Punkt Bedienung, wobei der Übergang zur Ausstattung fließend ist.
Hier spielt etwa die automatische Abmeldung bei Inaktivität eine Rolle. Als Browser kamen im Test Firefox 80.0.1 und Chrome 85 zum Einsatz sowie als mobiles Betriebssystem Android 9.