Passwort-Manager im Test: Wer sichert Ihre Zugänge am besten?
Ist Ihr Passwortmanager gelb und klebt am Bildschirm? Oder heißt er Excel oder Windows-Editor? Dann wechseln Sie schnell zu einem richtigen Passwort+Manager. Wir haben sieben Kandidaten im Test.
- Passwort-Manager im Test: Wer sichert Ihre Zugänge am besten?
- Passwort-Manager im Test: Cyclonis Password Manager
- Passwort-Manager im Test: Dashlane
- Passwort-Manager im Test: Kaspersky Password Manager
- Passwort-Manager im Test: KeePass
- Passwort-Manager im Test: Password Depot
- Passwort-Manager im Test: Steganos Passwort-Manager
- Passwort-Manager im Test: Sticky Password

© designer491 / shutterstock
So sollten Sie Ihre Passwörter nicht speichern. Wie es besser geht, erfahren Sie in unserem Vergleichstest.
Wer seine Online-Kontos verantwortlich absichern will, benötigt einen Passwort-Manager. Sonst neigt man dazu, dasselbe persönliche Lieblingspasswort immer und immer wieder zu verwenden. Gefährlich! Wir haben sieben Offline-Passwort-Manager im Test, die Passwort-Safes lokal speichern. Reine Online-Lösungen wie Last-Pass, 1Password oder EnPass sind nicht im Testfeld. Denn nicht jeder möchte so private Daten wie Passwörter einem Cloud-Anbieter überlassen, der obendrein seine Server meist in den Vereinigten Staaten stehen hat.
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen das Fazit, den Download der Testergebnisse als PDF-Datei und Infos zum Testverfahren. Auf den folgenden Seiten sehen Sie die getesteten Programme in einer ergänzenden Einzelbesprechung.
Fazit:
Wer einen Passwort-Manager mit umfangreichen Authentifizierungs-, Synchronisierungs- und Sicherheitsfunktionen sucht, sollte zum kostenpflichtigen Password Depot oder zum kostenlosen Open-Source-Programm KeePass greifen. Mit Password Depot bekommt man alles aus einer Hand und muss keine Funktionen per Plugin nachrüsten. Der Passwort-Manager KeePass hingegen verlangt mehr Einarbeitung und mehr (Plugin-) Recherche vom Anwender.
Testverfahren: Passwort-Manager

© PC Magazin
Die Testnote setzt sich aus drei Komponenten zusammen. 36 Prozent macht der Punkt Integration aus. Dabei testeten wir, wie gut die Programme mit den Browsern Chrome, Edge und Firefox zurechtkamen (20 Prozent). Außerdem flossen Export- und Importfunktionen, Cloud-Speicher und Synchronisation in die Wertung ein.
Sicherheit hat Vorrang
40 Prozent der Wertung machten Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierungsmethoden, Unterstützung von Schlüsseldateien oder die Erkennung schwacher Passwörter aus. Mit 24 Prozent wurden Benutzerfunktionen wie Favoriten oder die Suche nach Dubletten bewertet.