Vergleichstest
Panasonic TX-L37EW30
- Vier 37-Zoll-Fernseher im Vergleich
- Panasonic TX-L37EW30
- Philips 37PFL6606K
- Samsung UE37D6200
- Sony KDL-37EX725
- Fazit
Mit Ecken und Kanten
Äußerlich kommt der Panasonic schnörkellos daher. Lediglich der auf Hochglanz polierte Klavierlackrahmen setzt Akzente. Diese Schlichtheit setzt sich bis ins übersichtliche Bildmenü fort. Der Vorteil: Es reagiert auf jeden Tastendruck. Zudem sind zu jedem Menüpunkt noch Hilfstexte hinterlegt, die das Navigieren in der Fernseherkonfiguration weiter vereinfachen.
Mit einer USB-Tastatur wird die Bedienung sogar noch komfortabler, denn damit lassen sich nicht nur alle Menü-Optionen ändern, sondern auch einfacher Texte eingeben. Das braucht der Anwender beispielseise dann, wenn er auf Facebook chatten oder auf YouTube Suchbegriffe eingeben will.
Überhaupt ist seine Internet-Rubrik stattlich ausgelegt. Für die meisten Interessenlagen ist etwas dabei. Mediatheken von ZDF, ARTE und der Tagesschau sind ebenso zu finden wie Film-Trailer, Wetterdaten und Bilderalben. Auch die kostenpflichtigen VoD-Portale Acetrax und Viewster kann der Zuschauer abrufen.
Formatvielfalt
Als Media-Client gab der Panasonic-TV im Test so gut wie alle Formate wieder: etwa AVCHD, Matroska, WMV und XviD. Da er auch als Media-Renderer fungiert, können ihm die Mediendateien auch per Handy oder Notebook zugespielt werden - ohne Einsatz der Fernbedienung.
Und wenn es mal nicht klappt mit der Vernetzung, steckt der Anwender die Datenträger direkt ins Gerät. Dafür sind drei USB-Ports und ein SD-Kartenslot eingebaut. Eine der USB-Buchsen dient zum Anschluss einer USB-Festplatte, auf die sich Signale vom Digital-Tuner aufzeichnen lassen.
Im Bildtest hinterließ der 37-Zöller einen leicht getrübten Eindruck. Über das Kalibrierwerkzeug konnten die Ingenieure seine Farben nicht exakt einstellen. Seine Farbwiedergabe wirkte schwächer, aber erträglich. In puncto Schärfe war er dafür spitze: Intelligent Frame Creation bekämpfte Ruckler effektiv, obwohl einige Bildmotive seine Schaltung aus dem Tritt brachten, wie etwa ein Schwenk über einen Gartenzaun.