Business-Laptop kaufen
Lenovo B50-70 (MCC2RGE) – speicherstark und gut verarbeitet
- Notebooks unter 600 Euro im Vergleichstest
- Toshiba Satellite Pro R50-B-112 – beste Mobilität
- Dell Vostro 15 3000 (3558) – flott und ausdauernd
- Lenovo B50-70 (MCC2RGE) – speicherstark und gut verarbeitet
- HP Pavilion 15-p260ng – beste Ausstattung und höchster Stylefaktor
Optisch und haptisch lehnt sich das 500 Euro günstige Lenovo B50-70 (MCC2RGE) an seine wesentlich teureren Brüder der ThinkPad-T-Serie an. Sein Gehäuse fühlt sich insgesamt fest an und wirkt auffällig dünn, obwohl es in Wirklichkeit ähnlich hoch wie die Testkonkurrenz ist. Bis auf die zur Mitte hin sicht- und spürbar nachgebende Tastatur gibt es beim immer leisen Lenovo-Notebook keine Verarbeitungsmängel. Eine Krankheit der Lenovo-Business-Notebooks hat es jedoch geerbt: Sein entspiegeltes 15,6-Zoll-Display mit HD-Auflösung leuchtet nur mäßig hell und ist stark blickwinkelabhängig – vergleichbar mit dem Toshiba Satellite Pro R50-B-112. Das Lenovo B50-70 (MCC2RGE) bietet die zweitbeste Ausstattung in unserem Testfeld. Maßgeblich zur guten Note tragen die 1000-GByte-Festplatte mit vorinstalliertem Windows 8.1 und die vielen Schnittstellen bei. Dank WLAN-n, Gigabit-LAN, Bluetooth, drei USB-2.0/3.0-Ports, einem SD-Kartenleser, VGA und HDMI können Sie das SMB-Notebook so ziemlich mit allen modernen Netzwerken und Geräten verbinden.

Damit die Arbeit ordentlich flutscht, stecken im B50-70 (MCC2RGE) ein Intel Core-i5-i420U (1,7 GHz, Turbo-Boost bis zu 2,7 GHz) aus der 2014er Generation, ein 8-GByte-Speichermodul und eine AMD Radeon R5 M230. Letztere springt ein, sobald es der integrierten Intel HD 5500 zu viel wird. Die Benchmarks bestätigen unseren gefühlten Eindruck: Beim B50-70 (MCC2RGE) laufen Office-Software, die Medienwiedergabe und Browser-Anwendungen flott und rund: 2328 Punkte im PC Mark 7 und 2,49 Punkte beim Cinebench R11.5 (CPU). Im Dual-Channel-Speichermodus wären definitiv höhere Werte dringewesen. Recht schwach schneidet das 2,32 Kilogramm schwere B50 im Laufzeittest ab. Der kleine, aus dem Gehäuse hervorstehende, 32-Wattstunden-Akku liefert im Battery-Test des PC Mark 8 Energie für nur 2:48 Stunden.
Lenovos B50-70 (MCC2RGE) holt sich die zweithöchste Ausstattungswertung, bietet ordentlich Leistung und bis auf die Tastatur eine gute Verarbeitungsqualität. Die Display-Helligkeit lässt zu wünschen übrig.
» Internet: www.lenovo.de
» Preis: 500 Euro
» Preis/Leistung: gut