Systemkameras
Nikon D3000
- Kaufen mit System - Teil 1
- Canon EOS 500D
- Canon EOS 1000D
- Nikon D3000
- Nikon D5000
- Olympus E-620
- Olympus Pen E-P1/E-PL1
- Panasonic DMC-GF1
- Panasonic G2/G10
- Pentax K-x
- Samsung NX-10
- Sony NEX-3/NEX-5
- Sony Alpha 380/450/500/550
- Kaufen mit System - Fazit
Bei der Gehäusequalität entspricht die Kamera im Wesentlichen der D5000 , besitzt aber einen fest eingebauten 3-Zoll-Monitor. Die Kamera bringt eine eher spartanische Ausstattung ohne Belichtungsreihen, Live-View oder Videofunktion mit.

Ihr spezielles Bedienkonzept soll Kompaktkamerabesitzern den Umstieg auf eine digitale SLR erleichtern: Im Guide-Menü wird der Anwender gefragt, was er tun will und findet dann in vielen Fällen die passende Lösung. Der Guide ist aber kein Lernprogramm, sondern eine echte Bedienhilfe: Was man im Guide-Menü wählt, wird an der Kamera auch eingestellt. Wie die D5000 besitzt die D3000 einen 11-Punkt-Autofokus; die Auslöseverzögerung beträgt akzeptable 0,52/064 s. Bei der Bildqualität kann die D3000 mit den höheren Nikon-Modellen nicht mithalten: Das Rauschen ist mit VN 2,0/3,2 bei ISO 800/1600 relativ hoch, auch bei Dynamik und Texturverlust ist die Kamera ihren höheren Schwestern unterlegen.
Den ausführlichen ColorFoto-Test der Nikon D3000 finden Sie hier