DSL- und Kabel-Provider
Netztest 2018: Welcher Internetanbieter ist der beste?
Wer ist der beste Internetanbieter für DSL und Kabel in Deutschland? In unserem Netztest 2018 vergleichen wir Vodafone, Telekom, O2, Unitymedia und mehr.
- Netztest 2018: Welcher Internetanbieter ist der beste?
- Netztest 2018: Der beste Internetanbieter - so testen wir
- Netztest 2018: Unitymedia
- Netztest 2018: Net Cologne
- Netztest 2018: Deutsche Telekom
- Netztest 2018: Telefonica (O2)
- Netztest 2018: EWE
- Netztest 2018: M-net
- Netztest 2018: Vodafone Deutschland
- Netztest 2018: Download-Datenraten nach Bundesländern - Teil 1
- Netztest 2018: Download-Datenraten nach Bundesländern - Teil 2
- Netztest 2018: Fazit und Test-Tabelle

Welcher Internet-Anbieter liefert seinen Kunden die schnellsten Downloads, die schnellsten Uploads und die kürzesten Paketlaufzeiten? Dieser Frage sind wir gemeinsam mit dem renommierten Netztest-Experten P3 communications nachgegangen. Dabei lag unser Augenmerk besonders auf der Frage, welche Leistungen die Anbieter im bundesweiten Durchschnitt erzielen.
P3 führte deshalb einen umfangreichen Crowdsourcing-Test durch, der an über 150.000 Festnetzanschlüssen in ganz Deutschland über 5 Millionen Einzelmessungen der verfügbaren Datendurchsätze und fast 30 Millionen Messungen der Latenzzeiten (also der Laufzeiten der IP-Datenpakete vom Netz zum Anwender) berücksichtigte.
Anders als bei Netztests, die untersuchen, welche maximale Leistung ein Netz unter optimalen Bedingungen bietet, berücksichtigt der Crowdsourcing-Ansatz den tatsächlichen Ist-Zustand – und somit zum Beispiel auch, welche Internet-Tarife mit welchen Spitzengeschwindigkeiten die Kunden der einzelnen Betreiber gewählt haben. Die zum Teil überraschenden Ergebnisse stellen wir in diesem Artikel im Detail vor.
Im Test treten Vodafone, Deutsche Telekom, O2, Unitymedia, EWE, Net Cologne und M-Net an. Wer sich wundert, warum andere große Namen nicht dabei sind: Neben den genannten Netzbetreibern bieten auch noch weitere Provider Breitbandanschlüsse an. Dort kommen aber meist die Leitungen der "Großen" zum Einsatz.
Breitband-Provider: Diese Netze stecken dahinter
- 1&1: Der Anbieter aus Montabaur betreibt zwar eigene Netztechnik, nutzt jedoch Anschlussleitungen von Telekom, Vodafone, Telefonica sowie QSC.
- Congstar: Als Discount-Marke der Telekom nutzt Congstar vor allem Telekom-Leitungen, aber auch DSL-Anschlüsse von QSC.
- Easybell: Der Discount-Provider nutzt Telekom- und QSC-Leitungen.
- Eazy: Unter dieser Marke liefert Unitymedia Discount-Angebote.
- GMX: Diese Marke der United Internet-Gruppe nutzt dieselben Anschlüsse wie das Mutter-Unternehmen 1&1.
- Primacall: Dieser Provider nutzt vor allem Telefonica-Leitungen.
- Pyur: Unter diesem Namen haben sich die ehemalseigenständigen Kabelanbieter Tele Columbus, Primacom, Cablesurf und HL zusammengeschlossen.
- Web.de: Wie GMX gehört auch Web.de zu United Internet und nutzt daher das Netz des Mutter-Unternehmens 1&1.