Neigung

3.4.2009 von Redaktion pcmagazin

Getriebeneiger oder 3-Wege-Neiger, 60 Euro oder 1900 Euro - unser Test klärt, was für wen die richtige Lösung ist.

ca. 1:20 Min
Vergleich
image.jpg
© Archiv

Es ist nicht nur eine Frage der Neigung, sondern auch eine Frage der Motive, welche Art von Stativkopf man bevorzugt. Schneller und flexibler ist man häufig mit dem Kugelkopf. Sortierter und feinfühliger klappt die Einstellung des Bildausschnitts mit dem Neiger. Gerade bei Einsteigern kippt mit Kugelköpfen häufig die horizontale Ebene.

Stellt man beim Neiger eine Achse nach der anderen ein, kann das kaum passieren. Auch wenn Motive verfolgt werden, ist man mit dem Neiger besser bedient, da er nicht wie die meisten Kugelköpfe gleichzeitig alle Achsen freigibt. Man kann also horizontal nachziehen, ohne dass die Kamera aus der horizontalen Ausrichtung kippt. Ein klares Plus für Naturfotografen, die Tiere in freier Wildbahn fotografieren.

Die Getriebeneiger sind dagegen nicht auf das schnelle Verfolgen ausgelegt. Sie sollen über das Getriebe die millimetergenaue Justage im Studio oder bei Architekturaufnahmen erleichtern. Zwangsläufig erlaubt ein Getriebe aber dafür die schnelle Justage nicht. Es sei denn, man kann das Getriebe kurzfristig entkoppeln, was aber kein Kandidat im Testfeld anbietet. Die Differenzen zwischen den verschiedenen Neigern sind also nicht nur beim Preis groß. Zwischen 70 Euro und 1900 Euro bewegt sich das Testfeld und genauso unterschiedlich sind die Zielgruppen.

Der optisch reizvolle Arca Swiss Cube belegt mit bisher nie erreichten 85 Punkten den ersten Platz und überzeugt mit technischen Werten. Der 1900-Euro-Getriebeneiger ist aber sicher nicht der Kopf für jeden Einstatz, sondern viel mehr die Empfehlung für Architekturaufnahmen und fürs Studio, wenn eine besonders präzise Kamerajustage angesagt ist. Einen Kauftipp "Neiger" bekommt der ebenfalls recht wuchtige Gitzo G 1570M. Auch er ist nichts für die Bergtour, bietet aber eine überzeugende Leistung zu einem fairen Preis von 280 Euro. Ein klarer Preis-Leistungs-Tipp ist der leichte Slik SH-707E, dessen Handhabung passt, und der im Messlabor sehr ordentlich abschneidet - und das Ganze für 60 Euro.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Klassen-Kampf - 5 Kugelköpfe in 2 Preisklassen

Was müssen Sie für einen guten Kugelkopf ausgeben: 100 bis 150 oder 300 bis 450 Euro? Unser Test vergleicht Vertreter der Einsteiger- mit Köpfen der…

image.jpg

Auf Achse - Drei Zweiwege-Neigeköpfe

Die Bewegung verfolgen und im entscheidenden Moment auslösen - das klappt mit den meisten Stativköpfen, doch die Idealbesetzung bewegt sich auf zwei…

Manfrotto MH055M0-Q5

TESTBERICHT

Manfrotto MH055M0-Q5

Schon auf den ersten Blick macht der Kugelkopf MH055M0-Q5 einen soliden Eindruck: Große Kugel und ein in diesem Vergleich relativ hohes Gewicht…

Vanguard BBH-200

TESTBERICHT

Vanguard BBH-200

Der leichteste Kopf im Testfeld kommt von Vanguard: Gerade mal 517 g bringt der BBH-200 auf die Waage und fällt damit fast schon in die Kategorie…

FLM CB-24 FB Kugelkopf

Stativkopf

FLM CB-24 FB - Kugelkopf mit Wechselplattensystem

Der Kugelkopfhersteller FLM liefert seinen kleinsten Centerball-Kugelkopf mit Friktionseinstellung und separater Bodendrehung, den CB-24 FB, ab sofort…