Eigener Cloud-Speicher im Heimnetzwerk

NAS-Test: Asustor AS3202T

24.7.2017 von Michael Seemann

ca. 1:15 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. NAS-Test: Netzwerkfestplatten mit zwei HDD-Slots im Vergleich
  2. NAS-Test: Asustor AS3202T
  3. NAS-Test: Qnap TS-251A
  4. NAS-Test: Synology DS216+II
  5. NAS-Test: Thecus N2810plus
  6. NAS-Test: Western Digital My Cloud PR2100
  7. NAS-Test: Fazit & Expertenmeinung
  8. NAS-Test: Das Transkoding-Dilemma - 4K auf dem Smartphone
ASUSTOR AS3202T
© ASUS

Pro

  • Leise
  • Stromverbrauch

Contra

  • kein Fernzugriff über Relay-Server

Fazit

PC Magazin Testurteil: 86 Punkte (sehr gut), Preis/Leistung: gut

Beim Asustor AS3202T muss man für den Einbau der Festplatten (nur 3,5-Zoll-HDDs) das Gehäuse entfernen. Die Fixierung der Platten erfolgt über je vier Schrauben. Das Setup läuft am Windows-Client oder komfortabel per AiMaster-App am Smartphone. Die App ist auch später noch nützlich, da sie viele NAS-Einstellungsmöglichkeiten bietet.

Wer den sicheren RAID-1-Modus möchte, sollte die Option Angepasste Einrichtung wählen. Um Zugriff auf den Appstore im NAS-Menü zu erhalten, muss man sich zunächst bei Asus registrieren. 

Lesetipp: NAS: Tipps für Sicherheit, Einstellungen, Apps und mehr 

Die AS3202T transkodierte im Test UHD- und FullHD-Videos im h.264-Codec (AVC) problemlos. VC-1-kodierte Filme in Full-HD werden von der Asus-Transkodierung LooksGood hingegen nicht unterstützt. Das Transkodieren funktioniert sowohl im Chrome-Browser eines Windows-PCs als auch in der AiVideo-App eines Android-Smartphones problemlos. 

Auch als Media Player am HDMI-Ausgang macht die NAS mit Kodi 17 eine gute Figur und gibt selbst VC-1-kodierte Videos flüssig aus. Zumal die Asustor 3202T mit einem Schallpegel von nur etwa 29 dBA in 1 Meter Abstand das leiseste Laufwerk im Test ist. 

Auch die Transferraten von bis zu 120 MByte/s beim Lesen und 116 MByte/s beim Schreiben können sich sehen lassen. Im Energiesparmodus sinkt die Leistungsaufnahme der NAS von rund 16 Watt im Leerlauf auf sparsame 8 Watt. 

Leider bietet Asus auch weiterhin keinen Fernzugriff über einen Relay-Server und somit keine Möglichkeit, eine am DS-Lite-Anschluss angebundene NAS von außerhalb zu erreichen. Der Asus-Dienst EZ-Connect funktioniert leider nur an Internetanschlüssen mit IPv4-Adresse.

Fazit

Die Asus ist sehr leise und passt gut ins Wohnzimmer.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Vier Netzwerkfestplatten im Test

NAS-Vergleich

Vier Netzwerkfestplatten im Test

Ein Netzwerkspeicher oder NAS bringt Ordnung ins heimische Datenchaos. Wir haben uns vier NAS-Geräte für das Heimnetz näher angesehen.

Wir haben verschiedene NAS-Geräte für Sie im Vergleichstest.

Netzwerkfestplatten im Test

NAS-Geräte als multimediale Netzwerkspeicher

Wir testen Netzwerkfestplatten. Dafür haben wir uns NAS-Geräte von Qnap, Synology und Netgear ins Haus geholt und in verschiedenen Disziplinen…

Computernetzwerk

Netzwerkfestplatte

NAS Test 2016: 4 Profi-Modelle im Vergleichstest

Wir haben aktuelle NAS-Profimodelle im Vergleichstest: Mit dabei: Geräte von Qnap, Synology, Western Digital und Netgear.

ISCSI Target

Tuning

NAS: iSCSI einrichten - Netzwerkfestplatte richtig am PC…

Für mehr Performance können Sie NAS-Festplatten per iSCSI an PC oder Laptop einbinden. Wir zeigen, wie das funktioniert.

Seagate Ironwolf NAS 12 TByte

Solide Festplatte für den Dauerbetrieb

Seagate Ironwolf NAS 12 TB im Test

94,0%

Die Seagate Ironwolf NAS 12 TB ist eine schnelle HDD mit einer sehr hohen Speicherkapazität. Diese günstige NAS-Festplatte haben wir im Test.