Preisbrecher und Edelplatinen
MSI 890FXA-GD70
- Mainboards für AMD-Prozessoren
- Asrock 880GMH-LE/USB3
- Asrock 890FX Deluxe3
- Asus M4A88TD-V EVO/USB3
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
- Gigabyte 870A-UD3
- Gigabyte 890FXA-UD7
- MSI 880GMA-E45
- MSI 890FXA-GD70
- Fazit
MSI 890FXA-GD70

Das auf dem 890FX basierende Mainboard ist mit fünf PCI-Express-X16-Schnittstellen ausgestattet. Vier davon sind auch tatsächlich mit 16 Lanes belegt, die fünfte ist elektrisch gesehen ein X8-Port.
Solange nicht mehr als zwei Grafikkarten zu einem CrossfireX-Verbund zusammengeschlossen werden, dürfen sie dem exzellenten mehrsprachigen Handbuch zufolge in zwei beliebige X16-Schnittstellen eingesteckt werden - die mitgelieferte flexible Crossfire-Bridge muss die Distanz natürlich überbücken können.

Werden mehr Karten eingesteckt, sinkt die Datenrate, da die X16-Slots in diesem Fall nur mit acht Lanes versorgt werden.
MSI bietet bei dieser Platine gleich mehrere Möglichkeiten, die Leistung zu erhöhen. Wie bei den Konkurrenzmodellen, ist es auch in diesem Fall möglich, stillgelegte Kerne zu reaktivieren. Als zweite Möglichkeit steht ein Drehrad zum Übertakten des FSB zur Verfügung. Mit unserem System gelang es uns, die Leistung um 8 Prozent zu verbessern. In kühleren Sommern oder klimatisierten Räumen könnte auch mehr drin sein.