Schaulaufen
Metz Linus 37 LED 100 twin Z
- Zehn LCD-TVs 94 bis 107 cm
- Hannspree SJ 42
- Panasonic TX-L 37 GW20
- Samsung LE40C679
- LG 37 LE 5500
- Sony KDL-40EX705
- Toshiba 40 VL 733
- Philips 40 PFL 7605
- Sharp 40 LE 820E
- Loewe Xelos SL 37 DR+
- Metz Linus 37 LED 100 twin Z
- Standpunkt
Der Integrierte
Bei Metz legt man Wert auf das gewisse Etwas. Der Linus unterscheidet sich mit seinen Dreingaben deutlich von der Konkurrenz. So verfügt er als einziger Test-TV über eine DVI-Buchse, zwei CI-Plus-Schächte, einen Center-Box-Eingang, eine OLED-Senderanzeige und eine dritte Scartbuchse. Letztere gibt sogar RGB-Signale für DVD-Rekorder aus. Alternativ kann der Benutzer auf die Schnelle aber die Timeshift-Funktion auch über die Pause-Taste starten.
Empfohlener Sehabstand [ mindestens ]
- TV: 2,8 m
- PAL -DVD: 2,4 m
- HD: 1,5 m
Das Wühlen im Bildmenü ist etwas mühsam, da es träge reagiert. Dafür kann der TV über das "mecaHome+"-System in ein Multi-Room-System integriert werden.
Im Doppelpack
Optimale Einstellungen:
Modus: BenutzerBeleuchtung: 70Helligkeit: 53Kontrast: 71Farbe: 52Schärfe: 1Farbeindruck: harmonischRauschreduktion: ausBewegungskorrektur Film: leicht
Der Metz besitzt in der Grundversion zwei digitale Kabel-bzw. Antennen-Tuner. Sie lassen sich gegen einen Twin-Sat-Empfänger austauschen.
Grandios war seine Sound-Vorstellung. Die potenten Endstufen sorgten für einen kräftigen Bass und müssen den Vergleich mit guten Regalboxen nicht scheuen.
Auch beim Bild lieferte er ein tolles Ergebnis. Mit seiner knackigen Schärfe und guten Bewegungsdarstellung mischt er ganz oben im Testfeld mit.