Koreanische Kombi-Könige

Marktübersicht

15.1.2011 von Andreas Frank

ca. 1:00 Min
Vergleich
  1. 3D-Blu-ray-HDD-Rekorder im Test
  2. Die Erstinstallation
  3. Marktübersicht

Marktübersicht: Rekorder mit Köpfchen

LG, Panasonic und Samsung sind bislang die einzigen Anbieter von Kombigeräten mit HDTV-Festplatten-Rekorder und Blu-ray-Player. Die Rekorder von Panasonic unterscheiden sich dabei stark von den Geräten der beiden Konkurrenten. Doppel-Tuner, zwei CI-Plus-Schächte, die Aufnahme auf Blu-rays und DVDs sowie die Digitalisierung von analogen Videoquellen zählen zu den Extras der Panasonic-Produkte.

Da die Kabelanbieter bis vor Kurzem die Auswahl an Set-Top-Boxen einschränkten und nur zertifizierte Receiver erlaubten, ist ein integrierter DVB-C-Tuner derzeit noch die Ausnahme. Nur Samsung bietet mit dem BDC8200 und dem 8500 zwei Geräte an. Die Zukunft verspricht jedoch Zuwachs dank CI-Plus. Kabel Deutschland unterstützt im Gegensatz zu CI die neue Schnittstelle.

Die stereoskopische Wiedergabe von 3D-Blu-rays gibt es bislang nur bei LG und Samsung. Aber alle Hersteller bieten nahezu alle ihre Modelle mit Festplatten in den Varianten 250 und 500 Gigabyte an. Auch in den Multimedia- und Netzwerk-Eigenschaften sind sich die Geräte ähnlich: Internet-TV, Netzwerk-Streaming und die Unterstützung verschiedenster Dateiformate besitzen alle Rekorder.

Als DLNA-Server dienen aber nur die Geräte von Samsung und Panasonic. Mit den Blu-ray-Rekordern von Panasonic ist es sogar möglich, TV-Aufnahmen an kompatible Player zu streamen.

Fazit

LG und Samsung haben zwei All-in-One-Geräte geschaffen, die jedes Wohnzimmer enorm bereichern und die Bedienung vereinfachen. Der LG HR570S stellt ein gelungenes Paket für den preisbewussten Verkäufer dar. Mehr Bildund Tonqualität bietet jedoch der Samsung BD-C8900S.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Sat Aufnahme

Preisaktion für Video-HomeVision-Leser

Praxis: Sat-Aufnahmen richtig bearbeiten

Sat-Receiver mit USB-Schnittstelle werden durch eine externe Festplatte zum digitalen Videorekorder. Doch wenn der speicher voll ist und man seine…

Kombigeräte

Vergleichstest

Drei Kombigeräte im Test

Warum sich mit vielen Geräten herumärgern, wenn es doch alles in einem gibt? Genau das ist der Vorteil und Sinn von sogenannten Kombigeräten. Wir…

LG HR929S, blu-ray, hdd, home entertainment

Testbericht

Kombigerät LG HR929S im Test

Mit dem HR929S bringt LG ein Kombigerät auf den Markt, das viele kleine Gimmicks besitzt. Das Modell ist ein HDTV-Rekorder mit eingebautem…

Samsung BD-E8909S, home entertainment, blu-ray

Testbericht

Samsung BD-E8909S im Test

Ein Programm aufnehmen, ein anderes anschauen - das gelingt mit dem Samsung BD-E8909S dank des Satelliten-Doppel-Tuners. Ob er sich auch gut bedienen…

Panasonic DMR-BST720, home entertainment, blu-ray

Testbericht

Panasonic DMR-BST720 im Test

Panasonic ist der einzige Hersteller, der ein Kombigerät anbietet, das einen Bluray-Rekorder besitzt. So auch das neue Modell DMR-BST720. Wir haben…