Koreanische Kombi-Könige
Marktübersicht
- 3D-Blu-ray-HDD-Rekorder im Test
- Die Erstinstallation
- Marktübersicht
Marktübersicht: Rekorder mit Köpfchen
LG, Panasonic und Samsung sind bislang die einzigen Anbieter von Kombigeräten mit HDTV-Festplatten-Rekorder und Blu-ray-Player. Die Rekorder von Panasonic unterscheiden sich dabei stark von den Geräten der beiden Konkurrenten. Doppel-Tuner, zwei CI-Plus-Schächte, die Aufnahme auf Blu-rays und DVDs sowie die Digitalisierung von analogen Videoquellen zählen zu den Extras der Panasonic-Produkte.
Da die Kabelanbieter bis vor Kurzem die Auswahl an Set-Top-Boxen einschränkten und nur zertifizierte Receiver erlaubten, ist ein integrierter DVB-C-Tuner derzeit noch die Ausnahme. Nur Samsung bietet mit dem BDC8200 und dem 8500 zwei Geräte an. Die Zukunft verspricht jedoch Zuwachs dank CI-Plus. Kabel Deutschland unterstützt im Gegensatz zu CI die neue Schnittstelle.
Die stereoskopische Wiedergabe von 3D-Blu-rays gibt es bislang nur bei LG und Samsung. Aber alle Hersteller bieten nahezu alle ihre Modelle mit Festplatten in den Varianten 250 und 500 Gigabyte an. Auch in den Multimedia- und Netzwerk-Eigenschaften sind sich die Geräte ähnlich: Internet-TV, Netzwerk-Streaming und die Unterstützung verschiedenster Dateiformate besitzen alle Rekorder.
Als DLNA-Server dienen aber nur die Geräte von Samsung und Panasonic. Mit den Blu-ray-Rekordern von Panasonic ist es sogar möglich, TV-Aufnahmen an kompatible Player zu streamen.
Fazit
LG und Samsung haben zwei All-in-One-Geräte geschaffen, die jedes Wohnzimmer enorm bereichern und die Bedienung vereinfachen. Der LG HR570S stellt ein gelungenes Paket für den preisbewussten Verkäufer dar. Mehr Bildund Tonqualität bietet jedoch der Samsung BD-C8900S.