Kamera-Ausstattung

Manfrotto MK190X3-BH im Test

30.8.2016 von Florian Mihaljevic und Joachim Sauer

ca. 1:35 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Stative im Vergleichstest: 5 Aluminium-Sets von 150 bis 260 Euro
  2. Dörr Platin HQ1615 im Test
  3. Kaiser Tiltall Pro TE-225 im Test
  4. Manfrotto MK190X3-BH im Test
  5. Rollei CT-5A im Test
Manfrotto MK190X3 BH
Das Manfrotto MK190X3-BH ist das schwerste Set im Testfeld – und bietet entsprechend die größte Arbeitshöhe.
© Medienbureau, Florian Mihaljevic

Pro

  • hochwertig produziertes Set

Contra

  • keine Spikes

Fazit

ColorFoto Testurteil: 53 Punkte (max. 100 Punkte)

Der Alu-Dreibeiner von Manfrotto ist mit knapp 2,4 kg der schwerste Vertreter im Testfeld. So bietet das 200 Euro teure Stativ deutlich mehr Arbeitshöhe als die Konkurrenz: satte 171 cm, mit eingefahrener Mittelsäule noch gute 147 cm. Freilich leidet darunter das Packmaß, zumal Kopf und Mittelsäule nicht zwischen umgekehrten Holmen verschwinden können - mit 67 cm braucht es schon einen großen Rucksack.

Generell macht das MK190X3-BH einen gut verarbeiteten Eindruck. Die stabilen Holme lassen sich in vier Winkeln abspreizen. Im normalen Einsatz - also mit allen Beinen auf dem Boden - bräuchte es jedoch eine kürzere Mittelsäule. Auf unebenem Untergrund können die vier Winkel aber für stabileren Stand sorgen - unterstützt von den dicken Gummifüßen ohne Spikes. Schade, dass nur ein Holm mit Neopren ummantelt ist. Dafür hat das Stativ große Klemmen für die automatisch ausfahrenden Holme, die sich auch mit Handschuhen sehr gut bedienen lassen.

Manfrotto MK190X3 BH Kugelkopf
Der Kugelkopf ist solide, bietet aber trotz seiner Größe keine getrennte Panorama-Achse.
© Medienbureau, Florian Mihaljevic

Dem zugehörigen Kugelkopf 496RC2 fehlt eine Panorama-Achse und somit auch eine Skala - für Videografen ist er nur eingeschränkt brauchbar. Wasserwaagen finden sich weder am Stativ noch am Kopf. Ein großer Hebel ist für die Arretierung zuständig, ein kleineres Einstellrad für die Friktion. Praktisch: Der Kopf bietet auf den zwei gegenüberliegenden Seiten eine 90°-Einstellung für die Hochkantfotografie. Das Kugelgelenk läuft etwas ruckelig. Die Kameraplatte ist gegen Absturz gesichert und rastet automatisch ein.

Im Labor schlägt sich das Manfrotto MK190X3-BH ambivalent. Die Feststell/abweichung beträgt gute 16 mm auf 5 m, Schwingungen verträgt es mittelmäßig. Die Belastungsabweichung ist mit 4 cm gerade noch im verträglichen Rahmen.

Kurzfazit

Grundsätzlich ist Manfrottos MK190X3-BH ein gut verarbeitetes Stativset. Bei der Ausstattung könnte man für 200 Euro jedoch mehr erwarten. Aber bei der Schwingungsfestigkeit holt das Manfrotto Platz 2 - Kauftipp Allrounder.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

image.jpg

Testbericht

Manfrotto 755CX3-M8Q5: Stativset im Test

Beim 755CX3-M8Q5 setzt Manfrotto auf einen herkömmlichen Karbon-Dreibeiner, kombiniert mit einem Dreiwegeneiger.

image.jpg

Testbericht

Bilora Blue Mag Line III - Stativset im Test

Das Top-Modell der Blue Mag Line von Bilora kostet nur 80 Euro. Für dieses Geld erhält der Käufer ein mit 2,4 kg Gewicht nicht gerade leichtes…

image.jpg

Testbericht

Cullmann Magnesit 525 mit CB7 - Im Test

Cullmann Magnesit 525 mit CB7 Das Magnesit 525 von Cullmann ist solide verarbeitet und reiht sich mit 140 Euro im mittleren Preissegment ein. Mit 2,3…

image.jpg

Testbericht

Slik Pro 780DX mit SH-807e - Stativset

Massiv und schwer - das ist der erste Eindruck des Dreibeiners Pro 780DX mit SH-807e von Slik. Das mit 340 Euro mit Abstand teuerste Stativset im…

image.jpg

Testbericht

Walimex FW-531 Basis - Stativset im Test

Das günstigste Stativ im Testfeld kommt von Walimex. Das kompakte FW-531 kostet gerade einmal 70 Euro und ist damit auch für Wenigfotografierer…