SLR- und Systemkameras

Kamera-Test 2018: Pentax K-1

11.4.2018 von Redaktion colorfoto

ca. 1:40 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Kamera-Test 2018: Die besten SLR- und Systemkameras bis 2.000 Euro
  2. Kamera-Test 2018: Canon EOS 6D MK2, 7D MK2 und 80D
  3. Kamera-Test 2018: Fujifilm X-Pro2 und X-T2
  4. Kamera-Test 2018: Nikon D610/D750, D500 und D7500
  5. Kamera-Test 2018: Olympus E-M5 MK2, E-M1 MK2 und Pen-F
  6. Kamera-Test 2018: Panasonic GH5, G9 und GX8
  7. Kamera-Test 2018: Pentax K-1
  8. Kamera-Test 2018: Sony A7/A7R, A7 MK2 und Alpha 6500
  9. DSLR Test 2018: Fazit

Pentax geizt nicht mit hochwertiger Ausstattung: Vollformatsensor mit 36 MP, Bildstabilisator, Pixel-Shift, WLAN und GPS – und das zum relativ günstigen Preis von 2000 Euro.

Pentax K-1

Für den Phasen-AF der K-1 sorgen 33 Messfelder, davon 25 Kreuzsensoren. Dem Fotografen stehen Einzel-AF (AF-S) und kontinuierlicher Autofokus (AF-C) zur Verfügung. Im Phasen-AF-Betrieb erreicht die Kamera im Labor 0,63 (300 Lux) und 0,74 s (30 Lux). Das ist für viele Aufgaben zwar ausreichend schnell, aber nicht für Aufnahmen mit bewegten Motiven wie bei der Sport- oder Reportagefotografie. Auch die Praxis bestätigt unsere Labormessung: Bei schnell bewegten Motiven dauerte das Fokussieren zu lange, und es schleicht sich leicht das Gefühl ein, den „richtigen“ Moment verpasst zu haben.

Zudem decken die Messfelder nur einen relativ kleinen Bildbereich in der Mitte ab, was bei dynamischen Motiven ebenfalls zum Problem werden könnte, falls sie den AF-Bereich verlassen. Im Kontrast-AF-Modus benötigt die K-1 noch länger zum Scharfstellen – etwa 1 s. Die Signalverarbeitung der K-1 ist zurückhaltend abgestimmt. Während der Abstand von ISO 100 zu 400 etwas größer ausfällt, liegen ISO 400, 800 und 1600 recht nah zusammen. Was sehr gut ist: Auf den Bildern sind keine hässlich überzeichneten Kanten sichtbar. Zugleich gibt die K-1 auch alle Details sehr gut wieder, und Artefakte fallen erst ab ISO 3200 als störend auf. 

Pentax K-1
© Pentax

Auch im direkten Vergleich mit anderen 36-MP-Kameras schneidet die Pentax sehr souverän ab. Selbst bei ISO 1600, wenn das Rauschen sichtbar wird, ist der Bildeindruck insgesamt noch positiv. Im RAW-Format kann der Fotograf über alle Stufen hinweg noch bessere Bildergebnisse erzielen. Allerdings bewegt sich das Plus in einem moderaten Bereich, was wiederum für die gute JPG-Abstimmung der K-1 spricht. Die Pixel-Shift-Funktion bietet eine weitere Steigerung der Auflösung – allerdings ist diese Funktion nur mit einem Stativ und am besten bei statischen Motiven nutzbar. Die Pentax verschiebt dann den Sensor minimal von Aufnahme zu Aufnahme und verrechnet anschließend wie die Olympus-Kameras mehrere Bilder zu einem Foto mit mehr Details. 

Insgesamt ist die Pentax K-1 eine wohldurchdachte Kamera mit guter Bedienung und Ausstattung sowie interessanten Funktionen. Zusammen mit der Nikon D750 und der Sony A7 II bildet sie in diesem Test das Spitzentrio.

ColorFoto Testurteil: 69,5 Punkte (16 Punkte über Durchschnitt)

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

DSLR Kaufberatung

Spiegelreflexkamera Kaufberatung

DSLR kaufen: Worauf Sie achten sollten

Sie überlegen, eine digitale Spiegelreflexkamera zu kaufen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen und geben Ihnen eine umfassende Kaufberatung.

Outdoorkameras - Test

Robuste Kompakte

Sechs Outdoorkameras im Test

Mit Schutz vor Wasser, Sand und Stürzen bieten sich Outdoorkameras als robuste Begleiter für harte Einsätze an. Wir testen sechs aktuelle Modelle.

Welche Neuheiten und Nachfolger kommen zur photokina 2014

Nachfolger und Neuheiten

Photokina 2014 Vorschau: Die Gerüchte in der Übersicht

Canon EOS 7D Mark II, Fujifilm X100T, Sony RX2 - welche neuen DSLRs und Systemkameras kommen zur Photokina 2014? Die Gerüchte im Überblick.

Objektiv-Fachgebriffe

Babylonische Kürzelvielfalt

Objektiv-Lexikon: Was bedeuten die Abkürzungen bei Canon,…

Es ist in Ärgernis beim Vergleich von Objektiven: Jeder Hersteller verwendet zur Beschreibung technischer Details und Eigenschaften andere Kürzel.…

Testaufbau

Canon, Nikon, Sony & Co.

Autofokusverfolgung: 8 Kameras im Vergleichstest

Wie sicher und schnell stellen aktuelle DSLRs und Systemkameras auf bewegte Objekte scharf? Wir testen Autofokusverfolgung im Labor.