Festnetz-Anschlüsse
Internet-Anbieter im Test 2021: Welcher Provider überzeugt im Vergleich
Welche Internet-Anbieter liefern die besten Highspeed- Anschlüsse zum fairsten Preis? Wer erfüllt am zuverlässigsten sein Leistungsversprechen? Wir haben es überprüft – mit Crowdsourcing-Daten der Bundesnetzagentur.
- Internet-Anbieter im Test 2021: Welcher Provider überzeugt im Vergleich
- Testverfahren - So haben wir getestet

Wie gut erfüllen die deutschen Internet-Anbieter ihre Lieferversprechen? Diese Frage beschäftigt nicht nur Internet-Kunden oder Fachmagazine wie uns, sondern – qua Amt – auch die Bundesnetzagentur, kurz BNetzA. Deshalb erfasst diese Behörde regelmäßig, wie gut Internet-Festnetzanschlüsse in der Breite in Deutschland wirklich sind.
Eine zentrale Rolle in dieser Marktbeobachtung spielt die Webseite breitbandmessung.de. Sie ist Anlaufpunkt für alle Kunden, die nachmessen möchten, wie schnell ihr eigener Anschluss wirklich ist – sei es, weil sie mit der gebotenen Leistung unzufrieden sind oder weil sie die tatsächlich gelieferte Leistung einfach mal nachprüfen wollen. Als Bundesbehörde ist die BNetzA gegenüber allen Anbietern streng neutral.
Ein weiterer Vorteil ihrer Crowdsourcing-Messungen: Die Ergebnisse werden statistisch höchst belastbar aufbereitet und regelmäßig veröffentlicht – nämlich in den BNetzA- Jahresberichten sowie im Ergebnis-Bereich der genannten Webseite. Damit sind diese öffentlich verfügbaren und mit großer Fachkenntnis analysierten Messwerte eine ideale Grundlage für eine Bewertung der Anbieter.
Wer ist der beste Highspeed-Internet-Anbieter Deutschlands?
- 1. Platz - Telekom (86 Punkte; sehr gut)
Telekom Pakete - jetzt prüfen - 2. Platz - 1&1 (85 Punkte; sehr gut)
1&1 Tarife - jetzt prüfen - 2. Platz - Vodafone (85 Punkte; sehr gut)
Vodafone Tarife - jetzt prüfen - 2. Platz - Net Cologne (85 Punkte; sehr gut)
Net Cologne Tarife - jetzt prüfen - 5. Platz - M-Net (78 Punkte; gut)
- 6. Platz - O2 / Telefónica (77 Punkte; gut)
- 7. Platz - EWE (72 Punkte; gut)
- 8. Platz - Pÿur (67 Punkte; befriedigend)
- 9. Platz - Deutsche Glasfaser (65 Punkte; befriedigend)
Preis- /Leistungsverhältnis
Allerdings wollten wir in unserer Bewertung auch der Tatsache Rechnung tragen, dass bei einem idealen Breitband-Anbieter nicht nur die technische Leistung stimmen muss – seine Anschlüsse sollten auch bezahlbar sein. Diesen Aspekt berücksichtigt die von der Redaktion vorgenommene Tarifwertung.
Um sie anhand von eindeutigen Kriterien vorzunehmen, haben wir jeweils den günstigsten und den teuersten Tarif im Portfolio eines jeden Anbieters betrachtet. Für beide gibt es im Konkurrenzvergleich jeweils bis zu 10 Punkte. Am meisten Internet fürs Geld offerieren demnach Pÿur und die Deutsche Glasfaser, O2/Telefónica und Net Cologne.
Allerdings muss man dieses Ergebnis in Bezug zu den technischen Leistungen setzen – denn günstige Tarife bringen nichts, wenn das abgegebene Lieferversprechen nicht eingehalten wird. Internet-Kunden, die ihre Anschlüsse in erster Linie nach dem Preis gewählt haben, können ein Lied davon singen.

Verfügbarkeit der High-Speed Angebote
Der dritte Bewertungsbaustein ist die Verfügbarkeit. Denn es gibt Betreiber, die gute Leistungen zum fairen Preis anbieten – nur sind deren Anschlüsse für viele Kunden nicht verfügbar, weil sie nur in bestimmten Regionen vermarktet werden. Um dies in der Gesamtwertung zu berücksichtigen, haben wir die Marktanteile, die jeweiligen Versorgungsgebiete sowie die Versorgungsstrategien der Anbieter bepunktet – konzentriert sich das Angebot auf städtische Bereiche, oder erfolgt auch ein Ausbau auf dem flachen Land?
In dieser Verbreitungs-Wertung sind bundesweite oder zumindest in weiten Teilen Deutschlands vertretene Betreiber im Vorteil gegen- über rein regional ausgerichteten Anbietern. Doch unterliegen Kabelanschlüsse stärkeren regionalen Beschränkungen als etwa DSL – ist vor Ort ein anderer Anbieter aktiv, oder wird ein Haus exklusiv von einem Kabelprovider versorgt, sind alternative Angebote dort nicht erhältlich. Deshalb bewerten wir die Verfügbarkeit bei Anbietern mit starkem Kabelfokus etwas schlechter als solche mit Fokus auf DSL und Glasfaser.
Fazit
Wer eine fundierte Entscheidung treffen möchte, sollte sich an unseren Bewertungen orientieren. Sinnvoll ist aber, zusätzlich zu recherchieren, wie es um die technische Qualität der Anbieter im eigenen Versorgungsgebiet bestellt ist. Ein Austausch mit Nachbarn und anderen Nutzern liefert dafür wichtige Zusatzinformationen.
Denn trotz aller statistischen Feinheiten kann die auf dem Durchschnitt von Nutzern und Regionen fußende Bewertung dennoch von der konkreten Erfahrung an einem bestimmten Ort abweichen. Kommen aber ein gutes Testergebnis und positive Erfahrungen im Umfeld zusammen, dürfte in Sachen Internet-Anschluss nichts mehr schiefgehen.