Monitore mit hohen Blickwinkeln
HP ZR24W
- 24-Zoll-Monitore im Test
- Die drei LCD-Technologien
- Benq BL2400BT
- EIZO Foris FS2331
- HP ZR24W
- NEC MultiSync EA231WMi
- Samsung SyncMaster F2380
- ViewSonic VP2365
- Technologien im Überblick, Fazit
HP setzt beim ZR24w statt auf 16:9 noch auf das klassische 16:10-Format mit einer Auflösung von 1920 x 1200 Bildpunkten. Das bringt einen etwas größeren Windows-Desktop als bei 1080 Pixeln vertikaler Auflösung, dafür erscheint beim Abspielen von FullHD-Videos oben und unten ein schmaler schwarzer Streifen auf dem S-IPS-Screen.
Mit 510 mm x 288 mm bietet der ZR24w die größte sichtbare Bildfläche aller getesteten Geräte. Ein Energiesparer ist der 379-Euro-Monitor nicht: Die Leistungsaufnahme liegt mit 86,6 Watt etwa 2,5-mal so hoch wie beim BenQ BL2400PT mit LED-Backlight. Dafür erreicht das HP-TFT aber auch eine maximale Leuchtdichte von 423 cd/m² - der Spitzenwert im Testfeld.
Die Ausleuchtung ist wiederum nur befriedigend, die Helligkeit fällt zum rechten Rand hin ab. Dank einer Overdrive-Funktion kann HP die Reaktionszeiten auf sehr gute 12,7 ms reduzieren. Praktisch ist der integrierte USB-Hub mit zwei Buchsen an der Rückseite für Maus und Tastatur sowie zwei Ports an der linken Seite des Displays für USB-Speichersticks. Dafür fehlen beim HP integrierte Lautsprecher.