Brother, Canon und HP
HP Officejet 4650
- 6 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test
- Brother MFC-J4625DW
- Brother MFC-J5625DW
- Canon Pixma MG6850
- Canon Pixma MG7750
- HP Officejet 4650
- HP Officejet Pro 6830
- Fazit
Im Auge des Testers ist dieses Modell das Gerät mit dem elegantesten Gehäuse im Testfeld. Es schmiegt sich nahezu an den Schreibtisch an und ist weit entfernt von der „Brotkasten“-Optik vieler Modelle. Doch leider kann das Gesamttestergebnis diesen Eindruck nicht halten. Eine kleine Papierkassette für nur 100 Blatt Normalpapier ist nicht mehr zeitgemäß. Auch der ständige Leerlauf vor jedem Druckauftrag für irgendwelche Druckkopfeinstellungen nervt und sorgt für ein langsames Anfahren des eigentlichen Druckvorgangs.
Einmal in Fahrt schafft das Druckwerk 15 Text- oder 10 Farbseiten im Entwurfsmodus auf Normalpapier. Auch der Fotodruck, einmal angelaufen, geht recht flott. Ein 10-x-15-cm-Foto dauert etwa eine Minute. Was beim Fotodruck im Vergleich zu den Drucken der anderen Modelle auffällt, ist die gute Farbabstufung bei jedoch etwas dunklerem Gesamteindruck. Der Grund wurde bei der Verbrauchsmessung klar. Der Drucker spart nicht mit Tinte. Das beweisen auch die fetten Textzeichen auf Normalpapier, das bei viel Farbauftrag geradezu gewellt von der hohen Tintenfeuchtigkeit in der Ablage landet.

Wir ermittelten mit den günstigen XL-Tintenpatronen als Preis für eine Textseite 13,9 Cent, für ein Foto 10 x 15 cm 49 Cent – mit Abstand die höchsten Verbrauchskosten im Testfeld. Hier lohnt es sich über eine Teilnahme am HP Instant Ink-Programm nachzudenken. In diesem Programm zahlen Sie einfach gesagt nur ein monatliches Salär für die gedruckten Seiten (auch Fotos), egal wie viel Tinte Sie dabei verbrauchen. HP bietet Ihnen dafür verschiedene Service-Pläne zur Auswahl.
Testurteil
Der HP Officejet 4650 geht nicht sehr sparsam mit Tinte um. Alle Funktionen arbeiten ohne Beanstandungen. Vielleicht ist ja auch das schicke Gehäuse ein Kaufargument.