Mit Test-Video
GoXtreme FullDome 360
- Actioncam Test 2017: GoPro im Vergleich mit drei Alternativen
- Garmin Virb Ultra 30
- GoPro Hero 5 Black
- GoXtreme FullDome 360
- GoXtreme Black Hawk 4k
- Praxis-Video und Testfazit

Virtual Reality ist derzeit ein Megatrend. GoXtreme liefertmit der FullDome 360 ein Gadget, mit dem sich spielend leicht eigene Filme oder Fotos für VR-Brillen erstellen lassen.
Die GoXtreme FullDome 360 arbeitet mit zwei Doppellinsen für die 360 Grad-Ansicht und eine 220-Superweitwinkel- Perspektive. Ein Mini-Tripod wird mitgeliefert. Sie lässt sich aber auf jedem handelsüblichen Stativ aufschrauben.
Die GoXtreme FullDome 360 hat kein Videodisplay, aber über die einfach herzustellende WLAN-Verbindung zu Smartphone oder Tablet lässt sich das Kamerabild, wenn gewünscht, über die kostenlose App SYVR360 live sehen. Unsere bisherige Erfahrung mit den Preis-/Leistungs-Experten von easypix wird im Fall der Rundumsicht-Kamera bestätigt. Für 200 Euro liefert sie ein achtbares, farbenstarkes und kontrastreiches Bild, leider nur nicht in Full HD. Die Auflösung erreicht 1920x960 Pixel bei 30 Bildern pro Sekunde. Dafür glänzt sie durch einfachste Anwendung und eine übersichtliche, aufs Minimum reduzierte Bedienstruktur.
Auf unserer holprigen Rodelstrecke kämpft sie wacker und lässt trotz schwieriger Lichtverhältnisse ein sehr ansehnliches, detailreiches Bild zu, auch wenn die Bildstabilisation noch etwas verbesserungswürdig wirkt. Im Fototest der 4,5 Megapixel-Cam erhalten wir Ergebnisse, die dem erwartbaren Niveau entsprechen. Zufrieden sind wir mit der Akkuleistung. Das Betrachten der Videos über die diversen Ansichtsmodi (Kugel, Wide oder VR) macht ordentlich Laune.
Fazit
Für ein überschaubares Budget gibt’s Actionspaß im 360-Grad-Modus. Wer keine absolute Perfektion in Full HD oder gar 4K erwartet, kann mit der GoXtreme FullDome 360 einiges anfangen.