Vergleich
Navi-Apps im Test: Google Maps
- Navi-Apps für iOS und Android im Test: Kostenlos vs. Kostenpflichtig
- Navi-App im Test: Navigon Europe
- Navi-App im Test: TomTom Go mobile
- Navi-Apps im Test: Sygic GPS Navigation
- Navi-Apps im Test: Here
- Navi-Apps im Test: Google Maps
- Navi-Apps im Test: Waze

Googles kostenlose Navi-App macht nicht nur auf Android-, sondern auch auf iPhones eine gute Figur. Wie auch bei Waze ist allerdings eine Online-Verbindung Voraussetzung dafür, dass alle Funktionen im vollen Umfang genutzt werden können. Das mag für Flatrate-Surfer im Inland kein Problem sein, doch kann ein Routen im Ausland ins Geld gehen. Abgesehen davon ist die App ein verlässlicher Lotse, vor allem weil Google die aktuelle Verkehrslage gut abschätzt. Je nachdem, wie der Verkehr auf der Strecke läuft, werden Alternativrouten mit Zeitangaben vorgeschlagen.
Und wer bei chronisch verstopften Straßen lieber aufs Rad oder auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen will, findet mit Google Maps ebenso verlässlich ans Ziel. Denn die App gibt ebenso wie etwa TomTom Go mobile auf Wunsch auch die gesuchte Route für Radfahrer aus, wobei Google auch Radwege berücksichtigt. Dabei lässt sich Google-Maps denkbar einfach bedienen. Und sowohl auf Android- als auch iPhones funktioniert die Zieleingabe auch per Sprachbefehl. Die Sprachausgabe hingegen klingt manchmal recht holprig, was zum Beispiel bei Straßennamen zu Rätselraten führen kann.
Fazit
Google ist ein zuverlässiger Lotse, wenn über den mobilen Internetzugang Daten geladen werden können.