Gira-Heimvernetzung

Rauchmelder, Schalter, Homeserver & Co. - Intelligenter wohnen

1.12.2011 von Frank Oliver Grün

Erst mit intelligenter Gebäudetechnik wird aus einem modernen Haus auch ein Zuhause mit Komfort. Die deutschen Installations-Experten von Gira aus dem westfälischen Radevormwald haben individuelle Lösungen für nahezu jede Wohnsituation parat.

ca. 6:50 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Gira hat individuelle Lösungen für fast jede Wohnsituation.
Gira hat individuelle Lösungen für fast jede Wohnsituation.
© connected-home

Es gibt intelligente Häuser und weniger intelligente. Die meisten aber sind ziemlich dumm: Sie wissen mit den Stromkabeln in ihren Wänden nichts Besseres anzufangen, als das Licht ein- und auszuschalten. Ihre Heizung merkt nicht, wenn die Familie unterwegs ist und für einige Stunden weniger Wärme benötigt. Ganz zu schweigen vom Bügeleisen, das vergessen im Ankleidezimmer vor sich hin brutzelt. Wer diesen Zustand "technischer Ignoranz" beenden möchte, landet früher oder später bei einem Unternehmen wie Gira.

Gira ist zwar nicht der einzige Anbieter intelligenter Gebäudetechnik in Deutschland. An Gira kommt jedoch kaum ein Installateur vorbei: Vom Rauchmelder über Unterputz-Radio und Türsprechstelle bis hin zu einem leistungsfähigen Home-Server bietet das Unternehmen so ziemlich alles an, was Experten brauchen, um einem Gebäude intelligentes Leben einzuhauchen.

Die digitale Intelligenz äußert sich in völlig neuen Möglichkeiten: Beim Verlassen der Wohnung genügt ein Tastendruck, und alle unnötigen Stromverbraucher werden vom Netz getrennt. Die Alarmanlage prüft, ob Fenster und Türen geschlossen sind, gleichzeitig begibt sich die Heizung in einen Energie sparenden Ruhezustand.

Zu profan? Wie wäre es stattdessen mit einem programmierten Begrüßungsritual? Die Haustür erkennt Bewohner an einem Funk-Transponder in der Tasche und gibt ohne Schlüssel den Zutritt frei. Flurlicht und Stereoanlage bemühen sich um entspannte Stimmung, während die Fußbodenheizung im Bad beginnt, den Sandstein vor der Dusche zu temperieren.

Kühlschrank von außen zugänglich

HomeServer, knx, gira, revox, multi-room, heimvernetzung
Kontrolle in der Küche: Egal in welchem Raum des Hauses - mit den individuellen Gira-Lösungen lassen sich überall Licht, Temperatur und Sicherheit regeln.
© connected-home

Der Appenzeller Bauherr und Chirurg Dr. Andreas Bänziger hat sich sogar einen von außen zugänglichen Kühlschrank an die Haustür setzen lassen. "Dort kann der Metzger oder Milchmann seine Ware deponieren, bis ich am Abend heimkomme", erklärt der Unternehmer. Sobald ein Lebensmittel-Lieferant am Eingang klingelt, läutet Dr. Bänzigers Handy. Er gibt auf der Telefontastatur einen Nummerncode ein, und wie von Geisterhand öffnet sich das Frischefach.

"Möglich ist fast alles", erklärt der System-Integrator Stephan Romeike aus dem Saarland. Er muss im voll vernetzten Haus den Überblick behalten. Denn anders als sonst am Bau spielen hier die Gewerke zusammen: Licht, Heizung, Sanitär und Alarmsysteme werden zwar von spezialisierten Handwerksbetrieben installiert, müssen aber miteinander kommunizieren.

Sorgfältige Planung ist entscheidend

"Selbst ältere Hi-Fi-Anlagen lassen sich integrieren", erklärt Romeike, "wenn sie über Infrarotsignale oder andere Schnittstellen steuerbar sind". Richtig komfortabel wird die Sache aber erst mit einem Multi-Room-System, etwa von Revox. Das Traditionsunternehmen hat eine Kooperation mit Gira, die dafür sorgt, dass sich Komponenten wie das RE:System M100 nahtlos in die Haussteuerung einfügen. Loewe-Fernseher können über ihre Fernbedienung Licht und Heizung regeln oder das Bild der Türkamera auf den TV-Schirm bringen.

HomeServer, knx, gira, revox, multi-room, heimvernetzung
Eleganter Screen: Über einen in die Wand eingelassenen Touchscreen macht Gira die zentrale Steuerung von Licht, Strom und Audio-Video-Technik möglich.
© connected-home

Selbst Bang & Olufsen, sonst eher mit Gira-Konkurrent Busch-Jaeger in Partnerschaft, vermag Romeike über ein Gateway einzubinden. Das ist neben sorgfältiger Planung der gesamten Installation die Hauptaufgabe von System-Integratoren: Geräte miteinander zu "verheiraten", die im normalen Haushalt ein "Single-Dasein" fristen. Eine wichtige Rolle spielt dabei der HomeServer von Gira. KNX und der vorausgegangene Standard EIB sind über 20 Jahre alt. Damals war von Internet oder Audio-Streaming noch nicht die Rede.

Folglich verstehen KNX-Geräte das heute übliche Netzwerk-Protokoll TCP/IP nicht. Der HomeServer dient als Übersetzer und bringt beide Welten zusammen. "Neue Lichtsituationen lassen sich wie Sender in einem Autoradio programmieren", erklärt Markus Fromm-Wittenberg von Gira. Zur Steuerung dient ein eleganter Touchscreen. Die gläserne Steuerkonsole hängt an der Wand und zeigt das Menü des Servers an, wird aber nicht in jedem Raum benötigt. Für einfache Aufgaben gibt es klassische Wippschalter oder Einbau-Terminals mit kleinen Flüssigkristall-Displays.

Steuerung per Tablet oder Smartphone

Auch Apple-Produkte erfreuen sich wachsender Beliebtheit: "Wir haben kaum noch Installationen, bei denen der Kunde nicht nach einer Steuerung am iPad verlangt", so Romeike. Via Tablet-PC lassen sich die Funktionen des Gebäudes an jedem Ort der Welt abrufen. Viele Aufgaben kann der Bordcomputer ohnehin allein erledigen: zum Beispiel Jalousien abhängig von Tageszeit und Sonnenstand in Position fahren. Er drosselt die Heizung in einem Raum, wenn die Fenster offenstehen, und erkennt per Sensor am Briefschlitz, wenn neue Post eingeht.

Eine ständige Vernetzung mit dem Internet wirft allerdings auch Sicherheitsfragen auf, denen Gira mit verschiedenen Abwehrmaßnahmen begegnet. "Zum einen haben wir keinen gängigen Webserver installiert", beruhigt Fromm-Wittenberg. "Selbst wenn es Hackern gelingt, eine Verbindung herzustellen, wissen sie nicht, wo sie angreifen sollen." Mit einer verschlüsselten VPN-Verbindung (Virtual Private Network) lässt sich die Sicherheit weiter steigern. Und wer offenen Internet-Ports am Router grundsätzlich misstraut, kann den Server auch per Telefon steuern.

Mit einer verschlüsselten VPN-Verbindung (Virtual Private Network) lässt sich die Sicherheit weiter steigern. Und wer offenen Internet-Ports am Router grundsätzlich misstraut, kann den Server auch per Telefon steuern. Bei so viel Komfort fragt man sich, warum nicht mehr Häuser vernetzt sind? Das liegt einerseits am Preis. "Wer Haus, Licht, Heizung und Rollläden elektronisch steuern will, muss einiges investieren", weiß Cem Ergün-Müller, Geschäftsführer von Connected Living e.V. Der Förderverein hält intelligente Gebäudetechnik derzeit noch für zu teuer.

"Wir rechnen mit mindestens 15.000 Euro für eine 130-Quadratmeter-Wohnung. Systeme von Premium-Anbietern können schnell über 20.000 Euro kosten", sagt Ergün-Müller. Langfristig dürften die Kosten aber sinken. Echtes Plug & Play, wie man es vom Fernseher oder Computer gewohnt ist, wird es im Haushalt aber so schnell nicht geben.

Wissen, was möglich ist

Der zweite große Hemmschuh ist laut Ergün-Müller die mangelnde Kenntnis der Kunden: "Viele wissen gar nicht, dass sie es könnten." Wer nicht durch Freunde, Architekten oder einen TV-Spot von Gira auf das Thema aufmerksam wird, denkt bei einer Renovierung eher an Wand- und Bodenbeläge als an die Technik dahinter. Dabei sind die Verbraucher durchaus aufgeschlossen, wie eine Studie des Marktforschungs-Unternehmens Facit vom Dezember 2010 zeigt: Unter 1.517 befragten Online-Nutzern interessierten sich 37 Prozent für ein digital vernetztes Leben.

Dabei legen sie zunächst Wert auf einfache Musik- und Video-Wiedergabe. 27 Prozent finden Vernetzung wichtig, wenn sie ihnen den Zugriff auf Medien unabhängig vom Speicherort erlaubt. Genauso oft wurde die Kontrolle von Haus- und Sicherheitssystemen genannt. Auf Platz drei folgt die effiziente Steuerung des Stromverbrauchs mit 19 Prozent. Haus- und Küchengeräte wollen dagegen nur 14 Prozent über ein Heimnetzwerk steuern.

Das bildet die Lebensgewohnheiten exakt ab. Während Audio-Streaming dank Netzwerk-Player und Apple AirPlay bereits im Alltag der Menschen angekommen ist, wird eine Waschmaschine mit Miele@home erst in einigen Jahren ihr volles Potenzial entfalten. Dann, wenn steigende Energiepreise es sinnvoll erscheinen lassen, die Hausgeräte nur zu bestimmten Zeiten einzuschalten; und wenn das intelligente Stromnetz dem intelligenten Hausnetz mitteilt, wann die Kilowattstunde am günstigsten ist.

Womit wir wieder bei den Experten wären. Oder wie Markus Fromm-Wittenberg von Gira es ausdrückt: "Es gibt eigentlich gar keine intelligenten Häuser. Nur intelligente Menschen, die ein Netzwerk installieren, und solche, die es dann bedienen."

Datenverkehr in der Wohnung

Im vernetzten Haus herrscht reger Datenverkehr: Sensoren melden Informationen wie Raumtemperatur oder Helligkeit an sogenannte Aktoren, die den Heizkörper aufdrehen oder das Licht einschalten. Displays zeigen Titel und Interpret eines Musikstücks an, nehmen gleichzeitig aber auch Befehle wie "Play" und "Pause" entgegen. Für einen reibungslosen Datenaustausch sorgt dabei das Bussystem KNX. Es transportiert die Informationen traditionell über eine verdrillte, zweiadrige Leitung, die in der Wand verlegt wird. Sie ist meist grün ummantelt, damit es keine Verwechslung mit dem 230-Volt-Netz gibt.

Bei Bedarf lassen sich KNX-Befehle auch per Funk, in vorhandenen Stromleitungen (Powerline) oder per Computer-Netzwerke übertragen. Welche Lösung zum Einsatz kommt, hängt vom Einzelfall ab, denn nicht jede Variante eignet sich für alle Anwendungsgebiete. Die Steuerung funktioniert Hersteller übergreifend; über 200 Unternehmen bieten weltweit Schalter, Displays und andere Komponenten für KNX-Installationen an.

Der Standard ist 2002 aus drei konkurrierenden Systemen hervorgegangen: aus dem Europäischen Installationsbus EIB, aus BatiBus und EHS. Alle drei hatten seit den frühen 90er-Jahren versucht, den Markt allein für sich zu entscheiden. Doch erst mit dem Zusammenschluss entstand ein weltweit anerkannter Standard. Die KNX-Installation sollte von geschulten Fachleuten vorgenommen werden. Laut des Herstellerverbands KNX Association gibt es in Deutschland über 4.500 entsprechend ausgebildete Elektriker.

Der Bordcomputer fürs Haus

Der Gira HomeServer ist technisch gesehen ein lüfterloser PC mit Linux-Betriebssystem. Er verbindet zwei weltweite Standards: den Installationsbus KNX und das Internet-Protokoll TCP/IP. Das macht eine komplette Überwachung und Bedienung der Hausinstallation per Bildschirm möglich - sowohl intern als auch extern von außerhalb des Gebäudes.

HomeServer, knx, gira, revox, multi-room, heimvernetzung
Der Gira HomeServer ist technisch gesehen ein lüfterloser PC mit Linux-Betriebssystem.
© connected-home

Der HomeServer erzeugt ein Menü, das sich mit jedem Web-fähigen Gerät abrufen lässt: am PC oder Mac genauso wie auf einem Smartphone. Für iPad und iPhone gibt es zudem Apps, die den Bedienablauf beschleunigen, weil bei jeder Änderung nur der neue Datensatz geladen wird - und nicht das komplette Menü.

Ein Zusatznutzen des HomeServers ist die Fernwartung: Über einen geschützten Zugang kann der KNX-Installateur die Anlage prüfen oder umprogrammieren, ohne einen Fuß in die Wohnung zu setzen.

HomeServer, knx, gira, revox, multi-room, heimvernetzung
iPhone als Zentrale: Immer mehr Menschen wünschen sich, dass Apple-Produkte wie das iPhone und das iPad auch die Haustechnik steuern.
© connected-home

Zwingend notwendig ist der Heimcomputer nicht: Ein KNX-Netz funktioniert auch konventionell mit Schaltern, Displays und anderen Bedienelementen. Viele Funktionen lassen sich per HomeServer aber automatisieren und vereinfachen. So simuliert er mit Licht- und Rollladenbewegungen die Anwesenheit der Bewohner, stellt die Verbindung zu Telefonanlagen (von Agfeo), Hi-Fi-Systemen (von Revox), Fernsehern (von Loewe) oder Haushaltsgeräten (von Bosch) her. Über das Internet- Protokoll lassen sich zudem fast alle Web-basierten Geräte einbinden. Ein UPnP Control Point etwa steuert Streaming Clients und macht Musik vom PC oder von Netzwerk-Festplatten in anderen Räumen verfügbar.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Starter Kit für Haussteuerung

Hausautomation light

Starter-Kits für Smart-Home

Wir haben für Sie Starter-Kits getestet, damit auch Sie diese bald einstecken und mit der Hausautomation starten können.

Living Space von Busch-Jaeger bietet Produkte, die das Leben bequemer machen.

Elektroinstallationstechnik

Living Space von Busch-Jaeger - Wenn Eleganz auf Nutzwert…

Busch-Jaeger bietet aus der Reihe "Living Space" viele ungewöhnliche Produkte, die das Leben schöner, bequemer und sicherer machen.

miele, smart grid, knx, strom, geräte

Smart-Home

Smarte Haushaltsgeräte: Wenn die Waschmaschine kommuniziert

Die weiße Ware wird immer intelligenter und soll nun auch mit der Hauselektronik korrespondieren. Die Wege es umzusetzen sind so vielfältig wie die…

Gateways in der Praxis

Vergleichstest

Gateways in der Praxis

Wer Funksteckdosen schätzen gelernt hat, wünscht sich bald mehr. Hier hilft ein Funk-Gateway, das möglichst universell auch Komponenten anderer…

Car Connectivity im Jahr 2013

Fahrzeug-Vernetzung

BMW Connected Drive und weitere Car-Connectivity-Dienste

Keine Zukunftsvision mehr: Internet-Technologien kommen auf die Straße und ins Fahrzeug - und das Smartphone wird zur Fernbedienung fürs vernetzte…