Gaming-Monitor-Ersatz
LG 49SM90007LA im Test
- Gaming am TV: 5 TVs im Vergleichstest
- TCL 55EC780 im Test
- Sony KD-55XG8505 im Test
- Panasonic TX-55GXW904 im Test
- Samsung GQ55Q60R im Test
- LG 49SM90007LA im Test
- Gaming am TV: So haben wir getestet & Experten-Meinungen

Mit 1200 Euro gehört der 49 Zoll große LG 49SM90007LA schon zu den teureren LCD-TVs im Vergleich, spielt bei Ausstattung und Bildqualität dafür aber ganz vorne mit. Seine Gaming-Features lassen selbst anspruchsvolle Spieler aufhorchen.
Außen Evolution, innen Revolution – so preisen Autohersteller gerne ihre neue Modellreihe an. Für LGs neue LCD-TVs kann man diese Aussage getrost 1:1 übernehmen: Man setzt auf Bekanntes und ergänzt es um die neueste Technik.
Das Ergebnis einer solchen Modellpflege lässt sich dann am LG 49SM90007LA bewundern. Mit 49 Zoll ist er zwar der kleinste LCD-TV im Test, bei Design und Verarbeitung aber ganz groß:
Schmaler Rahmen, elegant geschwungener Standfuß – der LG sieht deutlich hochwertiger aus, als es sein Preis von 1200 Euro vermuten lässt.
Die LCD-Fernseher von LG laufen im Modelljahr 2019 unter der Bezeichnung „NanoCell-TV“, benannt nach einer Schicht aus Nanopartikeln auf ihrem IPS-Panel.
Bildqualität, Bildmodus & Blickwinkel
Dem 49SM 90007LA soll sie gleich mehrere Besonderheiten bescheren, allen voran eine gegenüber der Vorgänger-Generation nochmals verbesserte Bildqualität sowie eine hohe seitliche Blickwinkelstabilität. In beiden Fällen liefert der LG wie versprochen ab.
Seine NanoCell-Beschichtung macht den 49SM90007LA mess- und sichtbar blickwinkelstabiler als seine vier Mitstreiter – und das ist ideal zum Fernsehen und Spielen in großer Runde.

Im Bildmodus „ISF Experte (Dunkler Raum)“ läuft LGs 49-Zöller zu Hochform auf und erzielt eine Bildqualität, die einem Studiomonitor ziemlich nahe kommt. Wiederum in allen Bildmodi beeindruckend ist die hohe Leuchtstärke des IPS-Panels, die bei HDR-Material sogar die 1000-Nits-Schwelle überschreitet.
Der LG beherrscht allerdings auch das genaue Gegenteil, denn mittels Local Dimming produziert er satte Schwarztöne. Kombiniert mit der hohen Farbtreue lässt das in allen TV-Modi ein sehr harmonisches und dynamisches Gesamtbild entstehen.
Werksseitig präsentiert sich der LG indes einen Hauch zu kühl und bunt, was sich im übersichtlichen Bildschirmmenü aber schnell geraderücken lässt.
Sprachsteuerung & Tonformate
Die SM90-Modellreihe zählt zur Oberklasse der LCD-TVs von LG. Der 49SM90007LA beherrscht deshalb nicht nur alle wichtigen Bild- und Tonformate wie Dolby Vision, Atmos und HLG.
Anders als die Einsteiger-Reihe SM82 wird er zusätzlich auch vom schnellen hauseigenen Alpha7-Chip der 2. Generation befeuert. An der genialen Fernbedienung, die sich so intuitiv wie ein Laserpointer verwenden lässt, hält LG auch bei seiner neuen LCD-Modellreihe fest.
Ebenfalls keine Experimente gibt es beim bewährten Betriebssystem webOS, das auf Version 4.5 gehoben wurde und neben Google Assistant nun auch Amazon Alexa unterstützt.

Ein Fest für Spieler
Zum Thema Gaming steuert der LG viel Ausstattung bei, die man in diesem Umfang nur noch beim Samsung findet. Die vier HDMI 2.1-Ports des 49SM90007LA verstehen sich auf VRR (Variable Refresh Rate) und den ALLM (Automatic Low Latency Mode).
VRR nutzt der LG, um seine Bildwiederholrate im Bereich von 40 bis 120 Bildern pro Sekunde automatisch an den PC bzw. die Spielekonsole anzupassen. Dazu gesellt sich der ALLM, der alle Bildverbesserungen für eine möglichst schnelle Signalübertragung ausschaltet.
Mit einem Input Lag von 14 ms stellt der LG dann auch anspruchsvolle Gamer zufrieden. Das Gaming-Feature FreeSync unterstützen derzeit nur einige TVs von Samsung, darunter auch unser Testkandidat GQ55Q60RGTXZG.
Der LG könnte mit Nvidia G-Sync kontern. Doch die LCD-TVs der 2019er NanoCell-TVs bleiben leider außen vor. G-Sync gibt es bisher nur für LGs OLED-Modellreihen C9 und E9.
Fazit
Sehr gute Bildqualität, hochwertige Verarbeitung, Top-Bedienung: Betrachtet man den LG allein aus TV-Sicht, macht er schon viel richtig. Obendrauf packt er aber noch potente Gaming- Features für garantierten Spielspaß.
Spaßfaktor
HDMI 2.1, VRR, Automatic Low Latency Mode und reaktionsschnell – LG schnürt mit dem 49SM90007LA ein sehr gutes Gaming-Paket.
Testergebnisse: LG 49SM90007LA
- Bildqualität: überragend (92%)
- Klangqualität: befriedigend (63%)
- Ausstattung: sehr gut (85%)
- Bedienung: überragend (90%)
- Verarbeitung: sehr gut (88%)
- Gesamt-Urteil: sehr gut (88%)
- Preis/Leistung: sehr gut