Vergleichstest Gaming

5 Gaming-PCs im Test: Acer vs. Lenovo, MSI und mehr

4.7.2018 von Stefan Schasche

Wir haben fünf Gaming-PCs im Test. Es treten Geräte von Acer, Dubaro, Lenovo, MSI und Wortmann an. Wer die Nase vorn hatte, lesen Sie in unserem Vergleich.

ca. 2:30 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. 5 Gaming-PCs im Test: Acer vs. Lenovo, MSI und mehr
  2. Acer Predator Orion 9000 P09-600 im Test
  3. Lenovo Legion Y720 Tower im Test
  4. Wortmann Terra PC Gamer 6350 im Test
  5. MSI Infinite X VR8RE-018 im Test
  6. Dubaro Gamer PC XXL im Test
  7. Gaming-PCs im Test: Allgemeines Fazit
Gaming Zubehör
© Shutterstock

Ein knappes halbes Jahr ist seit unserem letzten Vergleichstest von Gaming-PCs vergangen. Ginge es um Standardrechner für das Büro, stünde heute mit Sicherheit kein neuer Vergleichstest auf dem Programm, denn in diesem Sektor ändert sich in einem so kurzen Zeitraum nichts Gravierendes. Anders jedoch sieht es im High-End-Bereich aus, zu dem Gaming-PCs natürlich zählen.

Verrichteten in den Rechnern des letzten Tests noch Core-i7-CPUs der siebten Generation ihre Arbeit, sind es nun Prozessoren der achten Generation, die für Bestwerte in unseren Benchmarktests sorgen sollen. Statt der vier Prozessorkerne eines i7-7700, der im Januartest in der Hälfte der Testkandidaten zum Einsatz kam, sind es nun deren sechs, die den i7-8700K antreiben.

Beim Onboard-Grafik-Chip der CPUs hat sich im Grunde nur der Name geändert: Aus einem HD630 wurde ein UHD630, der Nachfolger lässt sich unwesentlich höher takten. In der Praxis spielt das für Gaming-PCs ohnehin keine Rolle, denn es werden Grafikkarten eines völlig anderen Kalibers eingesetzt. Auch hier ist ein kurzer Blick zurück sinnvoll. Schnellste Grafikkarte des Tests von Gaming-PCs  im Januar war eine Nvidia Geforce GTX1060, im aktuellen Test kommen ausnahmslos schnellere Karten zum Einsatz.

Die Hochrüstung hat natürlich auch Auswirkungen auf den Kaufpreis. Ging der teuerste Gaming-PC des letzten Tests noch für 1.379 Euro über den Ladentisch, kostet der teuerste Rechner des aktuellen Tests etwa 900 Euro mehr. Los geht es allerdings bereits bei knapp 1.300 Euro, die Lenovo für seinen Legion Y720 Tower aufruft. Wie Sie im weiteren Verlauf lesen können, ist der Preis für das Gebotene absolut angemessen, allerdings sind natürlich Abstriche bei der Leistung zu machen.

Spektakuläre Gehäuse und beleuchtete Komponenten sind Pflicht

Welche Komponenten in einem Rechner stecken, ist eine Sache, aber letztlich muss das ganze Paket auch äußerlich etwas her machen. Mit einem schlichten grauen oder schwarzen Gehäuse kann man auf der nächsten LAN-Party nämlich keinerlei Eindruck schinden. Man stelle sich einen Ferrari-Motor in der Karosserie eines Dacia Duster vor. Die Beschleunigung wäre großartig, doch irgendwie passt das Gesamtpaket nicht. Das wissen auch die Hersteller von Gaming-PCs, und sie lassen daher bei der Gehäuseentwicklung einige ihrer kreativsten Designer von der Leine. Das Resultat sind dann zumeist leuchtende, blinkende Kästen, die aussehen, als wären sie aus einem Raumschiff ausgeliehen.

Diese Optik muss einem natürlich gefallen, aber beeindruckend ist das, was etwa Acer oder MSI bieten, unabhängig davon allemal. Die Qualität der Gehäuse ist unterm Strich in der von uns getesteten Preisklasse zwischen 1.300 und 2.300 Euro ohnehin hervorragend, krasse Ausreißer gab es nicht. Auch die Verarbeitung kann sich durchweg sehen lassen, die Kabel sind sauber verarbeitet, und alles funktionierte absolut tadellos.

Testverfahren: Ausstattung, Service und Ergonomie

​Bei Gaming-PCs steht mehr als in allen anderen Rechnerkategorien die Leistung im Vordergrund. Daher können die PCs in diesem Bereich bis zu 40 Punkte abräumen, was dem Testsieger sogar gelang. Neben dem 3D Mark haben wir unter anderem den PC Mark und Cinebench eingesetzt, um die Performance der Rechner zu messen. Darüber hinaus wurde mit HD Tune die Geschwindigkeit der SSD gemessen, die in jedem Testrechner als Systemplatte zum Einsatz kommt.​

3D Mark
Fast 20.000 Punkte erreichte der MSI-PC im 3D Mark Fire Strike. Nur ein Konkurrent war hier schneller.
© WEKA / Screenshot von 3D Mark

Gaming-Rechner sind meist gut ausgestattet, trotzdem wird auch hier an vielen Stellen gespart. Wir bewerten, wie sinnvoll die Sparmaßnahmen sind. Darüber hinaus bewerten wir die Garantiebedingungen und ob der Hersteller bei einem Defekt die Abholung organisiert oder sich der Kunde um den Versand kümmern muss.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

PC Systeme

High-End-Rechner zum kleinen Preis

5 Gaming-PCs im Test: MSI, Hyrican, ARLT & Co. im…

Wir haben 5 Gaming-PCs von MSI, Hyrican, ARLT, Wortmann und One im Test. Was leisten die Rechner zum Preis von unter 1.100 Euro?

Wortmann Terra PC Gamer 6350

Gaming Computer

Wortmann Terra PC Gamer 6350 im Test

92,0%

Der Gaming-PC von Wortmann Terra PC Gamer 6350 ist im Testlabor der erste PC mit Intels CPU-Architektur Coffee Lake. Die Benchmark-Ergebnisse…

Acer Predator Triton

Gaming-Laptop

Acer Predator Triton 300SE im Test: Schlanker Gamer zum…

Dünnere Gaming-Notebooks sind in der Regel gute Allrounder. Ob das auch auf das Acer Predator Triton 300SE zutrifft, lesen Sie im Test.

Dying Light 2 Stay Human

Infiziert, aber nicht indiziert

Dying Light 2: Stay Human im Test - Zombie-Run vom Feinsten

Dying Light 2: Stay Human ist die Fortsetzung eines Zombie-Spiels aus dem Jahr 2015. Wir haben Teil 2 im Test und verraten, ob die Zombie-Jagd Spaß…

Tiny Tina's Wonderlands

Borderlands Spin-Off

Tiny Tina's Wonderlands im Test: Irrer…

Tiny Tina's Wonderlands ist ein Spin-Off zur Borderlands-Reihe, das mit seinem Fantasy-Setting und wilden Schießereien im Test überzeugen kann.