TV-Streaming-Rekorder
Filmon HQ im Test: Unübersichtliche Bedienung
- Online-Videorekorder Test 2018: 7 Dienste im Vergleich
- Filmon HQ im Test: Unübersichtliche Bedienung
- OnlineTV Anytime im Test: Videorekorder via Software
- OTR Premium im Test: Günstig, aber chaotisch
- Save.TV XL im Test: Personalisierbarer Allrounder
- Waipu Perfect im Test: TV-Streaming mit Rekorder
- YouTV Pro im Test: Am besten personalisierbar
- Zattoo Premium im Test: Wenig Platz für Aufnahmen

Die meisten Sender im Test strahlt der US-Dienst Filmon aus – knapp 500. Doch darunter sind nur wenige deutsche, wie Tagesschau24, Shopping-Kanäle und Phoenix. Sie können zehn Stunden Programm in Ihrer Filmon-Cloud speichern und 30 Tage ansehen.
Wollen Sie mehr, müssen Sie sogenannte DVR-Pakete dazukaufen: Für zehn Stunden werden zehn Euro fällig. Die Nutzung von Filmon ist auch ohne Zukauf teuer. 150 Euro kostet der Dienst pro Jahr. Dafür gibt’s HD-Fernsehen, 45.000 On-Demand-Videos und Zugang zu ein paar Pay-TV-Channeln.
Die Webseite ist unübersichtlich, das Programm erreicht man umständlich über die drei Striche in der Menüleiste und TV Guide. Sie filtern es etwa nach German TV oder Horror, indem Sie mit der Maus über das Feld Most Watched fahren. Downloads sind nicht möglich.
Fazit
Filmon (150 Euro/Jahr) bietet zwar Zugriff auf 500 Sender, aber nur eine Handvoll deutsche. Die Webseite und die Aufnahmefunktion sind chaotisch.
Filmon HQ: Testergebnisse
- Angebot an Sendern: 35/40 Punkte
- Bedienung: 18/30 Punkte
- Funktionen: 11/30 Punkte
- Gesamt: 64/100 Punkte
- PC Magazin Testurteil: befriedigend
- Preis/Leistung: mangelhaft