Netflix, Amazon, Maxdome & Co.
Geräte & Technik: Offline-Download als Bonus
- Film-Flatrate Vergleich 2016: Die besten Streaming-Abos
- Filme & Serien: Wer hat das beste Angebot?
- Bild & Ton: Stimmt die Qualität?
- Menüs & Bedienung: Maxdome ist vorne
- Geräte & Technik: Offline-Download als Bonus
Marktstudien zeigen es immer wieder: Onlinevideotheken werden zu einem Großteil auf dem TV genutzt - über Smart-TV-Apps, Konsolen wie auch Streamingboxen à la Chromecast oder Apple TV. An zweiter und dritter Stelle folgen Mobilgeräte wie Tablets und der Webbrowser. Für die Anbieter heißt dies, sie müssen mit ihren Apps auf allen möglichen Geräten verfügbar sein.
Maxdome ist fast überall
Der deutsche Anbieter Maxdome startete bereits vor zehn Jahren mit einer Streamingbox für den TV - lange vor dem ersten Smart-TV. Auch heute sucht man lange nach einem Smart-TV ohne Maxdome-App. Allenfalls auf älterenFernsehern ist teils nicht die neueste App-Version verfügbar - deren Hardware ist für die neue, aufwendigere Visualisierung nicht leistungsfähig genug. Eine Maxdome-App für Apple-TV gibt es ebenfalls noch nicht - hier lassen sich Filme nur in SD per Airplay zum TV übertragen.

Auf international verfügbaren Geräten ist Netflix sehr gut vertreten. Immer mehr Geräte haben sogar eine Netflix-Taste auf der Fernbedienung. Nur überwiegend deutsche Marken wie Loewe, Technisat, Humax oder Kathrein können nicht mit Apps des Weltmarktführers dienen. Amazon und Watchever sind relativ gut auf Smart-TVs vernetzt, Sky Online derzeit nur auf aktuellen LG-TVs verfügbar. Das ist für den inhaltlichen Premium-Dienst eindeutig zu wenig. Die Videoübertragung per Airplay ist da nur ein schwacher Trost. Selbst wer ein Apple TV sein Eigen nennt, schaut ob der bescheidenen Bildqualität und eines deutlich beschränken Bildausschnittes buchstäblich in die Röhre.
Offline-Modus oder nicht?
Hier scheiden sich die Geister: Amazon, Watchever und Maxdome erlauben es auf Mobilgeräten, Serienfolgen und Filme in den lokalen Speicher herunterzuladen, Sky Online und Netflix nicht. Sky bietet diese Funktion für Pay-TV-Abonnenten gegen Aufpreis in der Sky-Go-App an, beim Sky Online nicht. Netflix lehnt den Offline-Speicher mit Verweis auf dessen Komplexität und das immer weiter verbreitete mobile Internet aktiv ab.
Lesetipp: Netflix offline schauen: Download-Option bald verfügbar?

Dabei funktioniert das Download-to-go bei Maxdome, Amazon und Watchever erstaunlich unproblematisch. Wichtig: Ist man unterwegs und will Filme auf dem Tablet schauen, dann sollte auf jeden Fall das mobile Internet für die Videothek abgeschaltet sein. Sonst streamt die App eventuell wider Willen doch übers LTE-Datenkontingent.
Die Unterschiede beim Offlinemodus liegen im Detail: Bei Maxdome kann man vor dem Download zwischen SD- und HD-Qualität wählen - SD reicht auf Mobilschirmen in der Regel aus. Bei Watchever und Maxdome muss man vor dem Download auch die Sprachfassung wählen. Amazon dagegen speichert, so vorhanden, auch mehrere Audio- und Untertiteltracks in den Tablet- oder Phone-Speicher. Man kann also beim Anschauen umschalten.
Film-Flatrates im Vergleich: Geräte & Technik
Streaming-Abo | Bewertung |
---|---|
Amazon Prime Instant Video | 4/5 |
Maxdome | 4,5/5 |
Netflix | 3,5/5 |
Sky Online | 2/5 |
Watchever | 4/5 |