65-Zoll-UHD-TVs
65-Zoll-Fernseher unter 2000 Euro: Sony KD-65 XF 8505 im Test
- Fernseher-Test: Welcher 65-Zoll-TV unter 2.000 Euro überzeugt?
- 65-Zoll-Fernseher unter 2000 Euro: Hisense H65U7A im Test
- 65-Zoll-Fernseher unter 2000 Euro: LG 65 UK 7550 im Test
- 65-Zoll-Fernseher unter 2000 Euro: Panasonic TX-65 FXW 784 im Test
- 65-Zoll-Fernseher unter 2000 Euro: Samsung UE 65 NU 8049 im Test
- 65-Zoll-Fernseher unter 2000 Euro: Sony KD-65 XF 8505 im Test
- 65-Zoll-Fernseher unter 2000 Euro: Fazit

Die TVs ab der gehobenen Mittelklasse laufen bei Sony unter dem Betriebssystem Android des Suchmaschinengiganten Google. Obwohl es mit dem vieler Smartphones verwandt ist – telefonieren kann man mit dem KD-65 XF 8505 nicht. Davon abgesehen präsentiert sich dieser Japan-TV vielseitig: Auf seinem Anschlussfeld finden sich nicht nur die gängigen Digitalkontakte, sondern auch noch ein Cinch-Trio für Komponenten und eine Miniklinke für Kopfhörer. Das digitale Empfangsteil ist für Kabel, Satellit und Terrestrik gerüstet und in doppelter Ausführung vorhanden. Auch an diesem Sony-TV zeigt ein Teil der Kontakte aus der Rückwand, was die Wandmontage des Geräts schwieriger macht.
„Home“ oder „Action“
Eigentlich ist die Sony-Fernbedienung gut gegliedert – für Pranken könnte sie und die Tasten darauf etwas größer sein. Sowohl „Action“- als auch Home-Menü führen jetzt zu allen Bildeinstellungen – per Action-Menü geht’s schneller. Die entsprechenden Menü-Unterpunkte sind grundsätzlich sinnvoll gegliedert – aber etwas stark fragmentiert. Während der zweite Japaner im Bunde, Panasonic, alle Bildeinstellungen in ein Menü packt, finden sich am Sony eigene Menüs für Helligkeit, Farbe und so weiter. Bei Sony heißt die Regelung fürs Bildschirm-Hintergrundlicht „Helligkeit“; das, was andere Anbieter Helligkeit nennen, findet sich an Sony-TVs unter „Schwarzwert“. Technisch ist das korrekt – aber verwirrend.

Hauskonzert
Den Hörtest absolviert der KD-65 XF 8505 mit Hängen und Würgen. In dem flachen Gehäuse ist für großvolumige Chassis kein Platz; auf akustische Kniffe verzichtet der Hersteller. So fehlt Sprecherstimmen jedes Volumen, Klassik tönt dürr, Pop bassarm. Wer Wert auf guten Klang legt, muss diesen TV an HiFi-/Surroundanlage oder einer Soundbar betreiben. Vor den akustischen Problemen steht Sony nicht allein – auch der zweite Kandidat aus Japan und der aus China tönen eher verhalten.
Beim Bild wird sich der Erfinder der einst legendären Trinitron-Bildröhre aber wohl keine Blöße geben – oder? Die ersten Testdurchläufe mit dem nachmittäglichen TV-Programm der öffentlich-rechtlichen Sender in HD meistert der Sony bravourös – auch im Vergleich zu seinen Angreifern. Gut ausgeleuchtete Studiokulissen zeigt er strahlend brillant, ebenso Landschaften in Dokus. Legt man eine DVD- oder Blu-ray mit einem Spielfilm in den Player, ändert sich das Bild: Dessen Breitwandbalken sind schlicht grau.
Im KD-65 XF 8505 setzt auch Sony auf IPS-Panel. Anders als LG oder Panasonic versucht der Hersteller aber gar nicht erst, mit Local Dimming dem mauen Schwarzwert dieses Bildschirmtyps auf die Sprünge zu helfen. Das LED-Hintergrundlicht des TV ist einfach immer an – und entsprechend grau erscheinen dunkle Sequenzen. Diese Charakteristik zeigt sich auch mit HDR-Material: Helle Szenen aus „Ready Player One“ reproduziert dieser Sony-TV strahlend schön – dunkle Sequenzen hingegen versumpfen.
![[Testsiegel] video Magazin Testurteil sehr gut](https://www.pc-magazin.de/bilder/118539782/landscapex1200-c2/video-testsiegel-note-sehr-gut.jpg)
Fazit
Strahlend hell ist das Bild, das dieser japanische Sony-TV liefert. Leider zeigt er das flaueste Schwarz des Testquintetts. Und auch sein Klang ist dürftig.
![[Testsiegel] video Magazin Testurteil sehr gut](https://www.pc-magazin.de/bilder/118539782/landscapex1200-c2/video-testsiegel-note-sehr-gut.jpg)