Digitales Satellitenfernsehen
TechniSat DigiPal ISIO HD im Test
- DVB-T2-Receiver Test: Humax vs. Philips, Schwaiger und Technisat
- Humax HD Nano T2
- Philips DTR3442B im Test
- Schwaiger DTR 700 HD im Test
- TechniSat DigiPal ISIO HD im Test

Alles andere als eine graue Maus: Der wahlweise silbergaue oder anthrazitfarbene Digipal ISIO HD punktet mit der besten Ausstattung sowie mit klarer Benutzerführung und ansprechenden Bildschirmmenüs. Alles super – oder zeigte das Modell auch Schwächen.
Funktionen
Zwei USB-Buchsen an der Rückfront gewähren externen Speichern Anschluss. Hinzu kommt ein SD-Karten- Slot an der Gehäuseseite. Sowohl USB-Speicher wie SD-Karten können zur Wiedergabe von Videos, Fotos oder Musik dienen, wie als Aufnahmemedium für TV-Sendungen.
Zeitversetztes Fernsehen (Timeshift) lässt sich bei Druck auf die Pausetaste starten. Das Programm lässt sich dann zeitversetzt per Abspieltaste fortsetzen – doch dabei stockt der Digipal ein, zwei Sekunden. Ebenso beim Aufnahmestart per Record-Taste – der Receiver erstarrt kurze Zeit. Ein Programmwechsel während der Aufnahme ist nicht möglich, wie ein Hinweis auf dem Bildschirm besagt.
Etwas ungeschickt scheint die Doppelbelegung der Stop-Taste der Fernbedienung. Sie beendet ebenso eine Aufnahme oder Wiedergabe, wie sie zum Start des Aufnahmearchivs dient. Hinderlich ist dies nur dann, wenn während einer laufenden Aufnahme ein bereits gespeicherter Film abgespielt werden soll – was daher über den Umweg der Kanalliste gelingt.

Der Digipal ISIO HD verfügt über weitere Talente: Er verbindet sich per Kabel wie mit einem optionalen WLAN-Stick mit dem Heimnetzwerk. Via Internet gelingt der Abruf von Web-Angeboten wie HbbTV und einer großen Auswahl von Web-Diensten wie YouTube, maxdome, Spiegel Online, Bild oder Kicker. Der Digipal kann zudem als UPnP-Renderer fungieren, spielt also Videos oder Musik per Netzwerk ab, sofern die Funktion UPnP im Menü aktiviert wurde. Bei vielen TechniSat Geräten gelingt auch die Aufnahme auf ein freigegebenes Verzeichnis im Netzwerk. Dies klappte mit dem Digipal nicht.
Bedienung
Erste Installation und automatischer Sendersuchlauf sind beim Digipal fast vorbildlich gelöst. Doch am Ende verharrt das Modell bei der Suche nach einer neuen Geräte-Software – bis der Benutzer eingreift und abbricht. Die Sender werden in einer gewohnten Reihenfolge gespeichert, allein der dritte Listenplatz für Tele 5 erstaunt.
Der Digipal reagiert überwiegend flott, die Bildschirmmenüs sind ansprechend und übersichtlich gestaltet. Die hochwertige Fernbedienung hat meist große Tasten mit klarem Druckpunkt. Lediglich die kleine Menütaste ist etwas schwer zu finden.
Qualität
Die Bilder des TechniSat überzeugten mit guter Schärfe und Detaildarstellung, die Farben wirkten natürlich.
Fazit
Verdienter Testsieg: Für den höchsten Preis erhält der Kunde auch den am besten ausgestatteten Receiver im Test. Leichte Bedienbarkeit und saubere Menüs wurden einzig durch ein, zwei kleine Software-Macken getrübt.