Für Familie, Home-Office und Büro

Drucker im Test: Tinte vs. Laser in drei Duellen

7.11.2018 von Holger Lehmann

Unser Drucker-Test mit drei Duellen soll Ihnen bei der Kaufentscheidung helfen, ob für den jeweiligen Anspruch ein Tinten- oder Lasergerät von Vorteil ist.

ca. 2:35 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Drucker im Test: Tinte vs. Laser in drei Duellen
  2. Tinte vs. Laser: Unser Drucker-Testverfahren
  3. Drucker-Test: Tinte vs. Laser - Familiendrucker
  4. Drucker-Test: Tinte vs. Laser fürs Zuhause / Home-Office
  5. Drucker-Test: Tinte vs. Laser fürs (kleine) Büro
All-in-One-Drucker Duell: Tinte vs. Laser
© © yod370 / shutterstock.com / Montage: PC-Magazin

Für das Büro wird ein Laserdrucker angeschafft, zu Hause kommt ein Tintendrucker auf den Computertisch. So wird in der Regel auch heute noch argumentiert. Doch diese Auffassung ist längst überholt. Neue Techniken, Tinten, Toner und Um- weltschutzmaßnahmen lassen die in Stein gemeißelten Argumente zur Tinten- und Lasertechnik aber so was von bröckeln ...

Tinte für das Büro? Aber natürlich! 

Preiswerte Tintendrucker und teure Tinte, die beim Markern auch noch verschmierten, und langsame Druckabläufe waren das No-Go für Tinte im Büro. Doch schon seit geraumer Zeit gibt es z.B. von Epson und HP Tinten- Drucker die mit haltbarer Pigmenttinte ar- beiten, große Seitendurchsätze durch neue seitenbreite Druckköpfe (HP PageWide) garantieren und Tinten- bzw. Tarifsyteme bieten (Epson ECO Tank, HP Instant Ink), die einen niedrigen Seitenpreis auf Laserniveau ermöglichen. Selbst die Papiervorräte lassen sich bei den meisten, für den Office-Bereich konstruierten Tintendruckern mit optio- nalen Papierkassetten erweitern. In dieser Geräteklasse ist auch der papiersparen- de Duplexdruck und Duplexscan über ein entsprechend ausgestattetes ADF je nach Geräteserie möglich. Das alles, gepaart mit dem großen Farbraum für Fotos und Gra- fiken, lassen Tintendrucker in Büros mit hohen Qualitätsansprüchen im Farbdruck sehr gut aussehen.

Laserdruck zu Hause? Kein Problem! 

Ozongeruch, Feinstaub, hohe Energiekos- ten, Fotodrucke eher für das schnelle Hand- out statt als Erinnerung für die Oma wa- ren die Killerargumente für Laserdrucker in den eigenen vier Wänden. Gerade beim Feinstaub ist das letzte Wort noch nicht gefallen ... aber nach Ozon riechende Dru- cker sind bei den aktuellen Serien dank niedrigen Fixiertemperaturen für den Toner oder LED- statt Lasertechnik die Ausnah- me. Was spricht nun noch für ein Laserge- rät zu Hause? Mit neuen Tonerrezepten ist es den Herstellern nicht nur gelungen die Fixiertemperatur und somit auch den Ener- gieverbrauch zu senken. Geschmeidige, fettige, schwere Tonerpartikel ermöglichen einen höheren Farbraum beim Bilderdruck, was vor allem auf den speziellen Fotopapie- ren für Laserdrucker zur Geltung kommt. So ein Ausdruck gerahmt gefällt auch der Oma. Und sind wir doch mal ehrlich, wer druckt schon große Fotoserien in Zeiten von preiswerten Onlinedruckdiensten oder Selfmade-Druckern beim Discounter noch zu Hause? Und für Briefe, ausgedruckte Online-Infos oder E-Mails, Rechnungen, Schulaufgaben oder Dokumenten fürs Stu- dium ist ein Laserdrucker sowieso sehr gut geeignet. Hinzu kommt, dass die Einstiegs-Lasergeräte im Anschaffungspreis den Geldbeutel nicht mehr zum Stöhnen brin- gen. Natürlich kostet eine Tonerkartusche auch ihr Geld. Aber die hält und hält und ...

Der Kostenfaktor ist für die Kaufentscheidung ein wichtiges Argument

TCO (Total Cost of Ownership – Gesamt- betriebskosten) heißt das Zauberwort, das den wirtschaftlichen Aspekt der Kauf- entscheidung unterstützt. Denn nicht nur der Anschaffungspreis eines Dru- ckers verursacht Kosten, sondern auch sein Betrieb (Stromverbrauch), der Service und die Verbrauchsmaterialien (Tinte, Toner, Bildtrommeln, Tonerauffangbehäl- ter, Papier etc.). All diese „Kostenstellen“ sollten Sie vor der Anschaffung in Ruhe zusammenrechnen. Und das lohnt sich auch schon bei einem vermeintlich preis- werten 50-Euro-Drucker vom Discounter, es sei denn, Sie planen nicht mit einer längeren Gebrauchszeit. Wie Sie die TCO berechnen können, finden Sie sehr an- schaulich unter https://tinyurl.com/ycgdjp7f erklärt, einem Beitrag der Firma Xerox. Hier werden zwar Strom- und Papierpreis ver- nachlässigt, aber Sie können diese ja selbst noch dazuaddieren. Wir haben Ihnen im Diagramm unten einmal die Preisentwick- lung unserer Duellanten in diesem Artikel über fünf Jahre aufgezeichnet. Sie können sehen, dass der Anschaffungspreis zwar erst einmal eine größere Investition ver- langt, die Toner- oder Tintenkosten aber auch oft einen hohen Tribut verlangen.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Laser- oder Tintenstrahldrucker?

Vergleich

Laser- oder Tintenstrahldrucker? So entscheiden Sie richtig

Welcher Drucker ist sinnvoller: Laser oder Tintenstrahl? Einfacher Drucker oder Multifunktionsgerät? Wir helfen bei der Entscheidung.

Canon Maxify MB5350

Office-Drucker

Canon Maxify MB5350 im Test

83,0%

Der Canon Maxify MB5350 bietet sich als Multifunktions-System für kleine Büros an. Wir haben den Tintenstrahldrucker im Test.

Multifunktionsgeräte

Brother, Canon und HP

6 Tinten-Multifunktionsdrucker im Test

Tintendrucker sind heute viel mehr als bloße Fotodrucker. Das bestätigt unser Vergleichstest von 6 Tinten-Multifunktionsdruckern bis 220 Euro.

drucker bis 100 euro amazon

Multifunktionsgeräte mit Tintenstrahltechnik

Drucker unter 100 Euro: Die beliebtesten Tintenstrahler

Tintenstrahl-Multifunktionsgeräte sind perfekt für Schule, Studium und Home-Office. Wir stellen die am besten bewerteten Drucker bis 100 Euro vor.

Kundenbarometer Drucker 2020

Kundenbarometer Drucker 2020

So zufrieden sind Kunden mit ihrem aktuellen Drucker

Druckqualität, Geschwindigkeit und Verbrauchsmaterialien: Sind Kunden wirklich 100-prozentig zufrieden mit ihrem Gerät? Unsere Studie klärt auf.