Desktop-Prozessoren
Intel Core i5-10600K, Intel Core i7-10700K & Intel Core i9-10900K vs. AMD
- AMD vs. Intel: 6 CPU's im Vergleichstest
- AMD Ryzen 5 5600X, AMD Ryzen 7 5800X & AMD Ryzen 9 5900X vs. Intel
- Intel Core i5-10600K, Intel Core i7-10700K & Intel Core i9-10900K vs. AMD
- AMD vs. Intel: Fazit & Experten-Meinung

Intel Core i5-10600K
In diesem hochkarätigen Testfeld wird der Intel Core i5-10600K nur letzter. Mit einem günstigen Versandpreis von rund 240 Euro und 78 erreichten Leistungspunkten erringt er aber die Auszeichnung Preis-Leistungs-Sieger.
Wie der Ryzen 5 5600X hat auch er sechs Kerne und zwölf Threads. Doch die Leistung, sowohl die der einzelnen Kerne als auch der gesamten CPU, reicht nicht aus, um mehr Punkte zu ergattern. Zwar kann auch diese CPU prima mit einer Videobearbeitungs-Software umgehen, aber alles dauert länger. Das bestätigt uns auch das Ergebnis von 229 Sekunden für die Video-Encodierung in Handbrake.
Auch beim Energiebedarf bietet diese CPU keinen Vorteil gegenüber dem direkten Konkurrenten von AMD. Mit einer TDP von 125 Watt muss man für ordentlich Kühlung des Prozessors sorgen. Wer hier an Grenzen stößt, etwa weil das vorhandene Netzteil nicht genug Leistung liefert, greift zur nächst kleineren CPU, dem Intel Core i5-10400F (TDP 65 Watt), der aber über keine UHD-Grafik verfügt.

Details: Intel Core i5-10600K
- Gesamtwertung (max. 100): 78 Pkt.
- PC-Magazin-Testurteil: gut
- Preis/Leistung: gut
- Internet: www.intel.com
Benchmark: Intel Core i5-10600K
- Handbrake: 229 Sek.
- Y-Cruncher: 66,2 Sek.
- Cinebench 15: 1445 cb
- Cinebench 15 (SC): 195 Sek.
- CPU-Z: 4124 Pkt.
Fazit
Der Core i5-10600K ist für günstige 240 Euro zu haben und hat sogar UHD-Grafik verbaut. Doch die Leistung ist im Vergleich eben deutlich geringer.
Intel Core i7-10700K
Auch der Intel Core i7-10700K mit einer TDP von 125 Watt freut sich über eine gute Kühlung. Gerade wer die CPU mit Hinblick auf das K im Namen erworben hat und sich ein wenig mehr Leistung per Overclocking erhofft, der sollte wenigstens eine geschlossene Wasserkühlung einsetzen.
Die acht Kerne mit je zwei Threads lassen viel Leistung vermuten; aber im direkten Vergleich mit dem Ryzen 5 liegen beide CPUs gleichauf – obwohl der Ryzen nur sechs Kerne hat. Hinzu kommt der geringere Energiebedarf des Ryzen 5. Intel wäre gut beraten, die Leistung der einzelnen CPU-Kerne zu optimieren und zu verbessern.

Details: Intel Core i7-10700K
- Gesamtwertung (max. 100): 87 Pkt.
- PC-Magazin-Testurteil: sehr gut
- Preis/Leistung: befriedigend
- Internet: www.intel.com
Benchmark: Intel Core i7-10700K
- Handbrake: 194 Sek.
- Y-Cruncher: 60,1
- Cinebench 15: 2053 cb
- Cinebench 15 (SC): 208 cb
- CPU-Z: 5766 Pkt.
Fazit
Für ambitionierte Video-Worker sind die 16 Threads des Intel Core i7- 10700K sehr attraktiv. Für gelegentliches Gaming ist er auch völlig in Ordnung.
Intel Core i9-10900K
Der Core i9-10900K ist im Consumer-Desktop-Bereich das beste, was Intel derzeit zu bieten hat. Für unsere 4K-Video-Umwandlung mit Handbrake benötigt die CPU 187 Sekunden und damit 55 Sekunden länger als der Ryzen 9 5900X. Das ist viel. Aber auch im Vergleich mit dem etwa preisgleichen Ryzen 7 sind es noch 29 Sekunden, die Intel an die Konkurrenz verliert.
Gerade bei sehr großen Videoprojekten kann das in viel Wartezeit transponieren. Ein Vorteil ist natürlich die in der CPU verbaute UHD-630-Grafikeinheit, die man bei AMD grundsätzlich nicht vorfindet. Oft wird es aber wohl so sein, dass auch Videoarbeitsplätze mit dedizierten Grafikkarten ausgestattet sind, die die FX-Effekte per Hardware für eine optimale Vorschau beschleunigen.

Details: Intel Core i9-10900K
- Gesamtwertung (max. 100): 88 Pkt.
- PC-Magazin-Testurteil: sehr gut
- Preis/Leistung: befriedigend
- Internet: www.intel.com
Benchmark: Intel Core i9-10900K
- Handbrake: 187 Sek.
- Y-Cruncher: 58,9 Sek.
- Cinebench 15: 2586 cb
- Cinebench 15 (SC): 214 cb
- CPU-Z: 7512 Pkt.
Fazit
Die CPU-Krone kann sich der Core i9-10900K nicht holen; dafür fehlt es ihm an genügend Power der einzelnen Kerne. Ein Plus ist die UHD-630-Grafik.