Sie sucht ihn
Der Mrantz AV8003
- Surround-Vor/End-Verstärker im Vergleich
- Der Arcam AV888
- Der Denon AVP-A1HDA
- Der Mrantz AV8003
- Der Rotel RSP-1570
- Der Anthem MCA 50
- Der Denon POA-A1HD
- Der NAD T 975
- Der Onkyo PA-MC5500
- Der Rotel RB-1582
- Der Vincent SP-997
- Standpunkt
Mr. Undercover
Der Marantz AV8003 macht auf schlicht. Mit nur zwei Knöpfen strahlt er Stereo-Simplizität aus. Doch unter seiner Frontklappe befinden sich zahlreiche Funktionstasten, denn der AV-Vorverstärker ist technisch voll auf der Höhe und beherrscht sogar Internet-Radio.

Preislich markiert Marantz mit der Prozessor-Vorstufe AV8003 das gehobene Mittelfeld im Test. Für 3.300 Euro gibt es eine Mischung aus mechanischer Sorgfalt und zeitgemäßer Elektronik, die alles Sinnvolle umfasst außer HDMI 1.4 - womit sich der Marantz-Vorverstärker in diesem Test in bester Gesellschaft befindet.
Was seine äußere Schlichtheit betrifft, könnte der Marantz, von vorne betrachtet, glatt als Stereo-Vorstufe durchgehen. Was die Details angeht, ebenfalls: Der komplett gekapselte Transformator und das verkupferte Chassis sind Merkmale, die sich schon in unzähligen Stereo-Verstärkern des Hauses Marantz bewährt haben, da sie Einstrahlungen und elektromagnetische Störfelder verringern.
Die Baugruppen wurden im Hinblick auf kurze Signalwege und nach Funktionen getrennt. So sitzen etwa die XLR-Buchsen der acht symmetrischen Vorverstärker-Ausgänge direkt auf den Ausgangsplatinen. Auch die gegen HF-Interferenzen gekapselte Eingangsstufe des UKW/MW-Tuners befindet sich direkt auf der Rückseite der Antennen-Eingänge.

Besonders zeitgemäßen Empfang ermöglicht allerdings eine Platine auf der gegenüberliegenden Seite der Rückwand: Hier kommen per Netzwerkkabel die Daten des Routers an, um Streaming von Audio und Video nach dem DLNAStandard (Digital Living Network Alliance) verfügbar zu machen.
Der Marantz spielt MP3, WAV und AAC ab und kann über einen Internet- Anschluss Web-Radio empfangen. Er ermöglicht sogar den Anschluss einer Audio-Komponente via XLR-Eingang.
Etwas altmodisch und knauserig wirken einzig die groben, zweifarbigen Menüs des On-Screen-Displays im "DOS-Look", die darüber hinaus ziemlich langsam reagieren. Vorbildfunktion hat dagegen der satt in der Hand liegende, rund laufende Drehknopf für die Kontrolle der Lautstärke auf der Frontplatte der Vorstufe. Auch die beiden Fernbedienungen für AVSystem und Nebenraum hinterlassen ein gutes Gefühl.

Im Hörtest machte das Aufdrehen richtig Spaß, denn der Marantz ließ die Motoren in Action-Filmen wie "Ronin" oder "Tage des Donners" markerschütternd brüllen und Motorräder tieffrequent "brabbeln". Der Auftritt von Tom Cruise mit einer Harley Davidson ließ sich regelrecht auf dem Zwerchfell spüren. Die tonale Grundabstimmung war hell und klar mit erdigen Bässen. Seine außerordentlich plastische Räumlichkeit bot 3D-Kino für die Ohren.
Sogar in Stereo blieb die Räumlichkeit auf höchstem Niveau: Sehr gute Ortung, ein exzellenter Fokus und große Raumtiefe verdichteten sich zu einer phänomenalen Abbildungspräzision und Stabilität des Klang-Panoramas. Dazu kamen ein Kickbass und eine natürliche Stimmenwiedergabe.
Selbst die fragile Reibeisenstimme von Ober-Eagle Don Henley (zu hören auf dem Album "Hell Freezes Over") meisterte der Marantz mit Bravour und empfiehlt sich damit für Musik-Fans sowie Heimkino-Liebhaber.
Testurteil:
Marantz AV8003
€ 3.300;
+ überragende Abbildungspräzision+ zwei sehr gute Fernbedienungen+ Stereo-XLR-Eingang- kein HDMI-Audio-Rückkanal/keine 3D-Video-Durchschleifung
Gesamtwertung: überragend 90 %
Preis/Leistung: sehr gut