Extreme Leistung mit Quadro-Karten
Creators Laptops: Razer Blade 15 Studio Edition
- Creators Laptops: 6 Notebooks der Superlative im Vergleich
- Creators Laptops: Lenovo ThinkPad P73
- Creators Laptops: Acer ConceptD 3 Pro
- Creators Laptops: MSI WS75 9TL-636DE
- Creators Laptops: HP ZBook 17 G6
- Creators Laptops: Razer Blade 15 Studio Edition
- Creators Laptops: Dell Precision 7540
- Creators Laptops: Testverfahren & Fazit

Das Razer Blade ist für uns das optisch schönste Gerät im gesamten Testfeld. Das Aluminiumgehäuse wirkt wertig und äußerst robust, hier wackelt oder vibriert nichts.
Die Kanten sind allerdings etwas scharfkantig geraten. Die Tastatur ist gleich 15-stufig beleuchtet und blinkt auf Wunsch auch farbig, was die Herkunft des Notebooks erkennen lässt. Diese liegt natürlich im Gaming-Bereich, aus dem Razer eigentlich kommt.
Durch den Einsatz einer Quadro-Karte und kleineren Veränderungen am Gehäuse, zu denen auch das Weglassen des Ethernet-Ports gehört, verwandelte sich das Gaming-Notebook in eine deutlich teurere mobile Workstation.

Das 4K-Touch-Display kommt ebenfalls aus der Gaming-Welt und ist daher spiegelnd und nicht matt, wobei sich die Spiegelungen glücklicherweise in Grenzen halten.
Das Display ist zwar nicht ganz so hell wie das des Dell Precision, doch ist es unterm Strich das zweitbeste im Testfeld. Bei der Mobilität kann das Notebook trotz des geringen Gewichts nicht optimal punkten, da die Akkulaufzeit mit 200 Minuten deutlich zu kurz ausfällt.
ISV-zertifiziert sind die Razer-Gerät übrigens nicht, aber da Nvidias Studio-Treiber laufen, sollte die Kompatibilität gewährleistet sein. Wenn explizit eine ISV-Zertifizierung erforderlich ist, ist das Razer Blade aber raus.
Benchmark: Razer Blade 15 Studio Edition
- Cinebench R15 Open GL: 845 fps
- PC Mark 10 Digital Content Creation: 6022 Punkte
- PC Mark 10 Video Editing: 3212 Punkte
- PC Mark 8 Creative Conventional: 3502 Punkte
- 3D Mark Time Spy (Punkte): 6455 Punkte
Technische Daten: Razer Blade 15 Studio Edition
- Prozessor: Intel Core i7-9750H / 2,6-4,5 GHz
- Arbeitsspeicher: 32 GByte DDR4
- Grafikkarte: Nvidia Quadro RTX5000
- Massenspeicher: 1024 GByte Samsung NVMe
- Videoanschlüsse: HDMI, MiniDisplayport
- Internet: razer.com
Testergebnisse: Razer Blade 15 Studio Edition
- Ausstattung: 18/20 Punkte
- Displayqualität: 17/20 Punkte
- Mobilität: 15/20 Punkte
- Leistung: 31/40 Punkte
- Gesamtwertung: 81 Punkte - gut; Sieger "Design"
- Preis/Leistung: gut
Angebote: Razer Blade 15 Studio Edition
Fazit
Das Razer Blade ähnelt den Gaming-Blades aus eigenem Haus. Die Qualität von Gehäuse und Display sind klasse, eine ISV-Zertifizierung gibt es nicht. Dafür ist es ein echter Hingucker. Unser Design-Tipp.