Solid State Drives
Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Fazit
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Neue SSDs im Praxis-Test
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Daten und Temperaturen
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Benchmarks
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Auswertung
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Praxis-Tests
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Fazit

Fazit:
Corsair bietet mit den neuen SSDs der "Neutron XTI"-Serie sehr performante und ausdauernde Laufwerke. Vor allem im Atto Disk Benchmark können wir sehen, dass Corsair die versprochenen Werte beim Lesen und Schreiben sogar leicht übertrifft und die Konkurrenz hinter sich lässt. Nimmt die Beanspruchung der SSDs deutlich zu, kann Corsair zwar ebenso den Thron für sich erkämpfen. Bei Anwendungen im niedrigen bis etwas höheren Anspruchsbereich liegt Samsung jedoch bei den meisten Testdisziplinen der Benchmark-Tools vorne. Das beweisen die Samsung-SSDs auch in unseren Praxis-Disziplinen. Dafür sind dann auch die Temperaturen und der Energieverbrauch höher.
Crucial bietet mit der MX300 im Vergleich zu den Luxus-SSDs (Corsair XTI- und Samsung Pro-Serie) eine überraschend gute Leistung. Der Preis beträgt gerade einmal die Hälfte der hier angeführten Konkurrenz. Die Leistungsunterschiede sind jedoch nur marginal und nicht immer spürbar.
Wir können festhalten, dass Corsair mit der Neutron XTI eine sehr gute Alternative zur Samsung SSD Pro Serie liefert, die die Konkurrenz bei den Maximalgeschwindigkeiten und mit steigendem Workload hinter sich lässt. Crucial hat mit der MX300 einen Preistipp auf dem Markt, der nicht viel mehr kostet als typische Schnäppchen-SSDs, dafür aber eine ordentliche Leistung abliefert.