Solid State Drives
Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Benchmarks
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Neue SSDs im Praxis-Test
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Daten und Temperaturen
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Benchmarks
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Auswertung
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Praxis-Tests
- Corsair Neutron XTI und Crucial MX300: Fazit

Auf dieser Seite erklären wir, worum es in den Benchmarks geht und was genau getestet wird. Die Werte zu den SSDs können Sie anschließend einem herunterladbaren PDF entnehmen. Den Download-Link finden Sie am Ende dieser Seite. Zum Atto Disk Benchmark finden Sie auch eine Galerie mit den ermittelten Werten.
Lesetipp: Raid 1 einrichten – darauf müssen Sie achten
In den meisten Benchmarks stoßen Sie auf Lese- und Schreibtests mit den Angaben "sequenziell" und "random". Der Unterschied liegt vereinfacht gesagt darin, ob Daten an einem Stück auf dem Speicher liegen und somit ohne Unterbrechung ausgelesen werden können oder nicht. Der erste Fall bedeutet sequenziell. Der zweite Fall entspricht, wenn auch auf die Spitze getrieben, eher der täglichen Arbeit am Rechner. Werden kleine Daten ausgelesen, die an verschiedenen Orten auf dem Speicher liegen, gibt es Einbußen in der Geschwindigkeit, weil der Lesekopf einer HDD - beziehungsweise der Controller auf einer SSD - Daten erst "suchen" muss, um sie auslesen zu können. Dementsprechend liefern sequenzielle Tests auch höhere Werte - die der Hersteller dann auch nutzt, um die maximalen Geschwindigkeiten seiner SSD anzugeben.
Anvil's Storage Utilities
In der Regel gliedern sich SSD-Benchmark-Tools jeweils in Lese- und Schreibtests. Der Test aus Anvil's Storage Utilities lässt SSDs beim Lesen folgende Disziplinen durchlaufen:
- 4 Megabyte
- 4 Kilobyte
- 4 Kilobyte mit 4 parallelen Vorgängen
- 4 Kilobyte mit 16 parallelen Vorgängen
- 32 Kilobyte
- Und 128 Kilobyte
Beim Schreiben muss die SSDs sich mit folgenden Größen herumschlagen:
- 4 Megabyte sequenziell
- 4 Kilobyte random
- 4 Kilobyte random mit 4 parallelen Durchgängen
- 4 Kilobyte random mit 16 parallelen Durchgängen
Dazu gibt Anvil's Storage Utilities auch Zugriffszeiten bei den Disziplinen und auch die IOPS-Werte (input/output operations per second) der SSD an. Die Werte (Lesen und Schreiben) sind niedriger als bei den anderen zwei Benchmarks, jene bringen die SSDs durch mehr parallele Durchgänge, beziehungsweise höhere Datenaufkommen, jedoch eher an die Grenzen.
Atto Disk Benchmark
Atto konzentriert sich wie auch CrystalDiskMark auf die Geschwindigkeiten für Lesen und Schreiben. Allerdings bietet Atto deutlich mehr verschiedene Dateigrößen an, um zu sehen, wie eine SSD damit zurechtkommt. In der Standardeinstellung testet der Atto Disk Benchmark Dateigrößen von 512 Byte bis zu 64 Megabyte. Das Tool notiert anschließend Geschwindigkeitswerte für Schreiben und Lesen. Neben der Galerie finden Sie in der angesprochenen PDF auch die Screenshots aus den Durchläufen mit fünf SSDs (Corsair Neutron XTI 480GB, Corsair Neutron XTI 960GB,Crucial MX300, Samsung SSD 840 Pro und Samsung SSD 850 Evo).
CrystalDiskMark
Der CrystalDiskMark lässt in der Standardeinstellung 1-Gigabyte- (sequenziell) und 4-Kilobyte-Dateien (random) sowohl einzeln als auch mit 32 Paralleldurchgängen lesen und schreiben. Hier kommen wir beworbenen SSD-Maximalgeschwindigkeiten sehr nahe.
Im folgenden PDF können Sie unsere ermittelten Werte für die drei neuen sowie zwei Vergleichs-SSDs sehen. Auf der nächsten Seite analysieren wir die Ergebnisse.