Vollformatklasse
Canon KB-System: Canon EOS 5DS R
- Canon KB-System: Canon EOS R gegen die Klassiker EOS 6D II, EOS 5DIV und EOS 5DS R
- Canon KB-System: Canon 5D Mk IV
- Canon KB-System: Canon EOS 5DS R
- Canon KB-System: Canon EOS R
- Canon KB-System: Kaufkriterium Bildqualität & Fazit

Canon EOS 5DS R
Die EOS 5DS R gehört zu den Spezialisten für extrem hohe Auflösung. Zwar reicht das in der Zwischenzeit nicht mehr für die Topposition unter allen Systemkameras, eindrucksvoll klingen 50 MP aber allemal. Damit setzt Canon bei der Auflösung Maßstäbe, vor allem im unteren Empfindlichkeitsbereich bis ISO 1600.
Wegen der besonders kleinen Pixel drohen allerdings schon ab Blende 6,7 Beugungsverluste. Zudem kann sie ihr Potenzial nur bei optimalen Randbedingungen ausschöpfen; und dazu bedarf es eines entsprechend leistungsstarken Objektivs.
Beim Gehäuse stand auch hier die EOS 5D Mk III Pate – mit kleinen Abweichungen. Der auffälligste Unterschied: Statt mit Feder und Hebel bewegt die EOS 5DS R den Spiegel beim Auslösen über einen Motor samt Getriebe nach oben. Damit will Canon Vibrationen durch die Spiegelbewegung minimieren; und das Auslösen klingt sanfter.
Der Dachkantprismensucher bietet wie bei der 5D Mk IV eine Bildfeldabdeckung von 100 % und eine effektive Suchervergrößerung von 0,71-fach. Der 3,2-Zoll-Monitor löst allerdings nur 346 666 RGB-Bildpunkte auf und ist fest eingebaut. WLAN oder GPS gibt es nur als Zubehör für teures Geld. Neben einem HDMI-Ausgang findet sich eine USB-3.0-Schnittstelle.
Der Phasen-AF mit 61 Messpunkten, 41 davon Kreuzsensoren, ist Canon-typisch und vielfältig konfigurierbar. Die Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit beträgt relativ kurze 0,33/0,37 s bei 300/30 Lux. Beim Live-View-AF muss die 5DS R ohne Dual-Pixel-Technologie auskommen und lässt sich mit rund 0,9 s arg viel Zeit. Auch das maximale Serientempo ist mit rund 5 B/s nicht gerade hoch.
Die kürzeste Belichtungszeit ist 1/8000 s, die Blitzsynchronzeit mit externen Blitzgeräten 1/200 s. Die ISO-Einstellungen reichen von 100 bis 6400; im erweiterten Modus bis ISO 50 bzw. 12 800. Das Bedienkonzept ähnelt dem der anderen 5D-Modelle und ermöglicht viele Direktzugriffe.