Systemkameras
Canon EOS 5D Mark II
- Kaufen mit System - Teil 2
- Canon EOS 550D
- Canon EOS 7D/50D
- Canon EOS 5D Mark II
- Canon EOS 1Ds/1D
- Leica M9
- Nikon D90
- Nikon D300s
- Nikon D700
- Nikon D3x/D3s
- Olympus Pen E-P2
- Olympus E-30
- Olympus E-3
- Panasonic Lumix GH1
- Ricoh GXR
- Pentax K7
- Sony Alpha 900/850
Zur automatischen Fokussierung stehen der EOS 5D Mark II aber nur 9 AF-Punkte (1 Kreuzsensor) zur Verfügung und nicht das aufwändigere System des Profimodells (45 AF-Punkte, 19 Kreuzsensoren).
Bei der Auslöseverzögerung inklusive AF-Zeit erreicht die Kamera mit 0,28/0,33 s bei 3000/30 Lux gute Werte. Beim SLR-Sucher mit 0,7-facher Vergrößerung lassen sich die Einstellscheiben (wie beim Topmodell) wechseln. Beim TFT-Monitor hat die 5D die Nase vorn, da bei unveränderter Diagonale (3 Zoll) die Auflösung auf 307 000 RGB-Bildpunkte verdreifacht wurde. Im Live-View-Modus stehen Phasen- und Kontrast-AF zur Verfügung.
Eine praktische Einrichtung ist die Vignettierungskorrektur auf Grundlage einer Datenbank mit bis zu 40 registrierten Objektiven. Ab ISO 800 erreicht die EOS 5D noch bessere Ergebnisse bei Rauschen und Dynamik als die EOS 1Ds Mark III, die lange Zeit Maßstäbe gesetzt hat.